In einem lebendigen Museum der San in Namibia

Tsintsabis · Namibias San-Kommunen wollen ihr Kulturerbe mit Hilfe des Tourismus bewahren. Die Projekte der Ureinwohner sind vielversprechend, doch der Spagat zwischen Tradition und Moderne ist groß. Die Umsetzung gestaltet sich mitunter schwierig.

 Amace macht Feuer - genau so, wie es hier in der Kalahari bei den San schon vor vielen Jahren gemacht wurde. Foto: Christian Selz

Amace macht Feuer - genau so, wie es hier in der Kalahari bei den San schon vor vielen Jahren gemacht wurde. Foto: Christian Selz

Foto: DPA

Nachdem sich die Sonne als großer oranger Ball über die Buschlandschaft der Kalahari erhoben hat, beginnt der Tag im Ju-Hoansi-San Living Museum mit Feuermachen. Xari Amace lässt sich auf einem offenen, sandigen Platz vor einem großen Manketti-Baum nieder. Er beginnt, ein Stöckchen in einen Ast zu drehen. Weich und leicht ist das Holz des Manketti-Baumes, mit etwas Sand als Reibungsmittel nutzt sich das dünne Bohrstöckchen schnell ab und bringt ein glühendes Holzmehl-Gemisch hervor.

Amace drückt das heiße Pulver in ein Strohknäuel und pustet leicht hinein. Es klappt, das Feuer brennt. Genau so, wie es hier in der Kalahari bei den San schon vor hundert, vor tausend und vor zehntausend Jahren gelodert hat. Natürlich gibt es inzwischen längst auch Streichhölzer und Feuerzeuge im Dorf, doch die Demonstrationen im Lebenden Museum der San haben einen tieferen Sinn, als einen Kochplatz für den Tag zu schaffen oder Touristen Abenteuer zu bieten. Sie erhalten eine Kultur, die sich gerade vom Stigma der Rückständigkeit aus Kolonialisierungs- und Apartheidzeiten erholt - und noch immer vom Untergang bedroht ist.

Was die Besucher hier in der Na Jagna Conservancy, einer ländlichen Verwaltungseinheit im Nordosten Namibias, zu sehen bekommen, ist weit mehr als eine Dorfgemeinschaft, die für einen Tag Jeans und T-Shirt gegen Wildleder-Lendenschurz tauscht. Die dreistündige Tour durch den Busch ist eine Mischung aus biologisch-kultureller Exkursion und Überlebenstraining.

Amace gräbt auf seinem Zickzack-Pfad durch das Strauchlabyrinth saftige Knollen aus dem staubtrockenen Wüstensand, die als bitterer Wasserspeicher oder desinfizierendes Handwaschmittel dienen. Er zeigt den Schlangenbusch, dessen geröstete Wurzelrinde Schlangen fernhält und zudem als Schmerzmittel verwendet wird. Und er erklärt das verborgene Geheimnis des unscheinbaren Commiphora-Strauches, dessen Blätter nach der Regenzeit von einer Lausart befallen werden, die sich anschließend im Sand vergräbt und in ihren Puppen das Gift für die Jagdpfeile der San in sich trägt. "Eine Giraffe wird davon nach einem Tag schwach", sagt Amace, der in jüngeren Jahren selbst noch jagen durfte.

"Lang, lang ist das her", fügt der knorrige, alte Mann an. Wie lange genau, weiß er gar nicht, und er kann es auch nicht rekonstruieren. Von seinen Eltern hatte Amace nur erfahren, dass sein Geburtstag in die Regenzeit fiel. Doch die Probleme der San sind spätestens seit der Kolonialisierung ohnehin zeitlos.

Die ersten Bewohner des südlichen Afrikas sind zum Spielball der jeweiligen Machthaber geworden, bis heute ohne wirklichen Einfluss. Kommerzielle Farmen, noch immer größtenteils im Besitz der Nachfahren europäischer Siedler, sowie die Viehhaltung der Herero und Kavango haben die traditionellen Lebensgrundlagen der San in Namibia stark eingeschränkt - wie überall im südlichen Afrika. Bis 1990 harrten die Ju Hoansi im Dorf Tsumkwe nahe der Grenze zu Botsuana aus. Nach der Unabhängigkeit Namibias durften sie sich auf Land 170 Kilometer nordwestlich ansiedeln, auf dem heute auch das Living Museum steht. Doch das zugeteilte Land ist zu klein für nachhaltige Jagd.

Geschossen wird dennoch. Nachdem Amace seinen Gast unter strenger Aufsicht einen Bogen hat schnitzen lassen, gerät eine Strohpuppe in Antilopenform ins Visier der Pfeile. Warum der Erhalt der traditionellen Lebensweisen für die nur noch 300 bis 400 Menschen zählende Gemeinde der Ju Hoansi aber auch ganz praktische Bedeutung hat, erklärt der Touristenführer Elias Ui: "Schau, Krankenhäuser und Kliniken sind weit weg von unserem Dorf. Wenn jemand krank wird, müssen wir uns selbst heilen, wir müssen den Heilungstanz darbieten und die Ahnen fragen, welche Krankheit es ist und welche Medizin aus dem Busch wir verabreichen müssen."

Der 24-Jährige stammt aus dem Dorf, ist zehn Jahre lang zur Schule gegangen und spricht fließend Englisch. Er ist einer, der die Moderne im San-Dorf verkörpert und dennoch feststellt: "Ohne den Busch zu kennen, kannst du hier nicht leben."

NamibiaReisezeit: Beste Reisezeit für die Kalahari sind die Wintermonate von Mai bis September - nach der Regenzeit, aber bevor die Sommertage zu heiß werden. Nachts ist es dann allerdings oft empfindlich kalt.

Kosten: Die Restaurant-Preise liegen im Schnitt etwas unter denen in Deutschland, in den Supermärkten sind vor allem frisches Obst und Gemüse teurer. Ein Camping-Stellplatz kostet zwischen 4 und 8 Euro pro Person. Andere Unterkünfte gibt es direkt in den Dörfern der San nicht, die Hei Omn vermieten aber immerhin Zelte. Wer es etwas bequemer mag, mietet sich auf einer Gästefarm in der Umgebung ein. Ein Doppelzimmer kostet dort rund 80 Euro.

Sicherheit: Die nördliche Kalahari ist Malaria-Gebiet, insbesondere während der Regenzeit von Januar bis Mai ist eine Prophylaxe ratsam. Von Nachtfahrten sollten Reisende aufgrund häufiger Wildwechsel und freilaufendem Nutzvieh dringend absehen.

Informationen: Namibia Tourism Board, Schillerstraße 42-44, 60313 Frankfurt, Tel.: 069/133 73 60

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort