Dicke Luft zwischen Peking und Brüssel

BRÜSSEL · Wenige Tage vor dem nächsten Gipfeltreffen der EU-Spitzen mit der Pekinger Führung am Dienstag kommender Woche stehen die Zeichen auf Sturm. Auslöser ist die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Emissionshandel. Seit dem 1. Januar 2012 müssen sämtliche Airlines, die in Europa starten oder landen, Zertifikate erwerben.

 Der Amsterdamer Flughafen ist am Montagvormittag nach einer Bombendrohung evakuiert worden. (Symbolbild)

Der Amsterdamer Flughafen ist am Montagvormittag nach einer Bombendrohung evakuiert worden. (Symbolbild)

Foto: dpa

Murrend, aber dennoch pünktlich hatten die Fluggesellschaften Chinas ihre Anträge eingereicht. Anfang dieser Woche aber ordnete die Regierung auf dem Umweg über die chinesische Luftfahrtbehörde CAAC an: Keine Airline aus dem Reich der Mitte darf die neuen Gebühren zahlen. Eine Anpassung der Flugpreise für Passagiere oder Fracht wurde ausdrücklich verboten. Begründung: "Die Klimaabgaben der EU widersprechen den betreffenden Grundsätzen des UN-Rahmenabkommens für den Klimawandel sowie internationalen Luftverkehrsvorschriften."

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg sieht das ganz anders. Ende letzten Jahres hatten die Richter eine Klage der USA gegen die Schmutz-Bons für ihre Flieger zurückgewiesen. Die Einführung sei weder ein Verstoß gegen das Völkerrecht noch gegen internationale Übereinkommen.

Trotzdem droht jetzt eine offene Auseinandersetzung, in der Europa weitgehend isoliert ist. Neben China machen auch Indien, die USA, Russland sowie Länder Südamerikas Front gegen den Zwang zum Erwerb von Zertifikaten. Sie fürchten horrende Belastungen. Denn die Papiere sind nur im ersten (zu 85 Prozent) und zweiten Jahr weitgehend kostenlos, richtig abgerechnet wird ab 2013.

Peking beziffert die Mehrbelastungen schon im ersten Jahr auf rund 100 Millionen Euro. Das seien aber lediglich 17,5 Yuan, also etwas zwei Euro pro Fluggast, hat der Leiter der EU-Delegation in Peking, Markus Ederer, ausgerechnet. "Ich überlasse es jedem zu überlegen, ob das zu teuer ist, um das Weltklima zu retten."

Aber so billig kommen die Fluggesellschaften wohl auf Dauer nicht weg. Wenn die Zertifikate 2013 kostenpflichtig werden, dient das Jahr 2010 als Basisjahr bei der Berechnung der Preise. Damals blieben die Jets wegen des Vulkanausbruchs in Island mehrere Tage am Boden.

Bei der Lufthansa geht man davon aus, dass die Kosten - berechnet auf der Grundlage von 2012 - um 35 bis 40 Prozent höher liegen. Rund 130 Millionen würden dadurch zusätzlich fällig. Zwar können die Airlines ihre Abgaben reduzieren, wenn sie die Flotte auf moderne und schadstoffärmere Triebwerke umrüsten oder wenn im Heimatland selbst Klimaschutzmaßnahmen im Luftverkehr eingeführt wurden.

Beides ist jedoch mit Investitionen verbunden, die die Gegner strikt ablehnen. Brüssel hält jedenfalls an der Abgabe fest. "Wer in Europa Geschäfte machen will, muss das Gesetz respektieren", begründet der Sprecher von EU-Klimaschutzkommissarin Connie Hedegaard noch einmal die harte Haltung.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Nutzlose Aufregung über Robert Habeck
Kommentar zur neuen Debatte über den Atomausstieg Nutzlose Aufregung über Robert Habeck
Zum Thema
Aus dem Ressort