Beethovenorchester Bonn Umjubeltes Debüt der Dirigentin Anu Tali

BONN · Das hat lange gebraucht: Mit Anu Tali stand jetzt erstmals bei einem Abonnementskonzert in der Beethovenhalle eine Frau am Pult des Beethoven Orchesters. Beim Freitagskonzert des Beethoven Orchesters feierte sie ein umjubeltes Debüt.

 Stark als Schmerzensfrau: Katharina Schmalenberg verkörpert die Titelheldin in "Helenes Fahrt in den Himmel".

Stark als Schmerzensfrau: Katharina Schmalenberg verkörpert die Titelheldin in "Helenes Fahrt in den Himmel".

Foto: Thomas Aurin

Beim Sarasota Symphony Orchestra, dessen Chefin die estnische Dirigentin ist, hat man die hübsche Wortspielerei "A-nu time" erfunden, was irgendwie ja auch auf Bonn zutreffen würde. In der voll besetzten Beethovenhalle packten auf jeden Fall etliche Zuhörer ihre Operngläser aus, um sich diesen Auftritt möglichst genau vor Augen zu führen. Nach einem fulminanten Finale mit Auszügen aus Prokofjews "Romeo und Julia"-Suiten war der Jubel groß und anhaltend.

Zu jubeln gab es freilich auch vorher schon etwas - und das nicht zu knapp. Der russische Geiger Sergej Krylov demonstrierte mit größter Überzeugungskraft, wie man mit Mendelssohns Violinkonzert e-Moll umzugehen hat: extrem leidenschaftlich, aber nie sentimental.

Schon das Eingangsthema nahm Krylov ungewohnt energisch, ohne dabei freilich auf Gesanglichkeit zu verzichten, und im rasanten Schlusssatz machte er spielerisch deutlich, wie sehr es ihm bei aller Virtuosität nicht um ein Schaustück, sondern um intensives Musizieren geht. Als Zugabe hatte der Geiger etwas wunderbar Abgedrehtes parat: Bachs Toccata und Fuge d-Moll, von Bruce Fox-Lefriche von der Orgel auf die Geige übertragen - acht Minuten zum Staunen für das verzückte Publikum.

Anu Tali und das Beethoven Orchester hatten den animierenden Abend mit instrumentierten Klavierstücken begonnen, mit den "Fünf Bildern aus Ungarn" von Béla Bartók. Die sehr genau charakterisierten Stimmungsbilder waren ein aparter Einstieg, speziell beim durchaus leicht ungemütlichen "Bärentanz" zeigte die Dirigentin, wie sehr sie Wert legt auf prägnante Rhythmik und instrumentale Expressivität.

Eine solche Herangehensweise an die Musik war den insgesamt neun Szenen aus den "Romeo und Julia"-Suiten Nr. 1 und 2 von Sergej Prokofjew nur förderlich, die ungewöhnliche Zusammenstellung entpuppte sich dabei als kluge Kurzfassung des Liebesdramas.

Dirigentin und Orchester gingen mit erfreulich ungebremster Wucht zur Sache ("Die Montagues und die Capulets"), zeichneten ein frisches Bild von "Julia als Mädchen", kamen bei der Liebesszene ins orchestrale Schwärmen und gestalteten den Trauermarsch zum "Tod des Tybalt" mit verstörender Brutalität. Der Schluss ("Romeo am Grab Julias") geriet kontrastreich und verzehrend schön.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Derwisch am Piano: Iiro Rantala beim
Ein Porträt Venedigs am Piano
Iiro Rantala und Fiona Grond beim JazzfestEin Porträt Venedigs am Piano
Zum Thema
Aus dem Ressort