CHIO in Aachen Das größte Reitturnier der Welt: Millionen-Markt für Pferde

Aachen · Der CHIO in Aachen ist sportlich das bedeutendste Reitturnier der Welt. Es ist aber auch ein Marktplatz - ein Blick in die verschwiegene Welt des Pferdehandels.

 Der CHIO in Aachen ist sportlich das bedeutendste Reitturnier der Welt.

Der CHIO in Aachen ist sportlich das bedeutendste Reitturnier der Welt.

Foto: Rolf Vennenbernd

Das Preisgeld ist nebensächlich. Denn es geht um viel mehr Geld als um diese 4000 Euro, es geht um zig Millionen Euro.

Der Youngsters-Cup, das zweite Springen beim CHIO in Aachen an diesem Dienstag, ist in erster Linie eine sportliche Prüfung - er ist aber auch ein Schaufenster für junge Pferde, für die hoffnungsvollsten Talente der besten Reiter des Welt.

Der CHIO ist das bedeutendste Reitturnier des Planeten und zugleich ein attraktiver Marktplatz. Und der Pferdehandel ist der Katalysator des Reitsports, bei dem einige sehr reich werden. "Die Preise sind zuletzt explodiert", sagt Breido Graf zu Rantzau, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Vor ein paar Jahren waren es besonders Käufer aus Katar, die in Europa eifrig einkauften und so die Preise gewaltig in die Höhe trieben. Derzeit suchen nach Rantzaus Beobachtung vor allem US-Käufer fertig ausgebildete Pferde, mit denen der neue Reiter bei Fünf-Sterne-Turnieren möglichst schnell vorne mitreiten kann. "Wenn ich so einen kaufen will, kostet das mehr als eine Million", sagt der FN-Chef, der selber Züchter ist.

Die sieben- und achtjährigen Pferde des Youngster-Cups in Aachen sind perfekt ausgebildet und bereit für den Sprung in den großen Sport. Das ist in etwa so, als wenn die besten Fußballvereine der Welt ihre A-Junioren bei demselben Turnier spielen lassen würden.

Die Reiter bereiten die Nachwuchs-Vierbeiner auf schwerere Aufgaben vor und testen im größten Reitstadion der Welt, wie weit sie sind. Das ist der sportliche Sinn. Es geht jedoch bei jedem Turnier auch um Handel. Die fünf besten Pferde des Youngster-Cup-Finales 2014 für achtjährige Pferde haben inzwischen alle neue Reiter.

"Die Preise haben sich im Springen enorm entwickelt, in der Dressur nur ein bisschen", erklärt Madeleine Winter-Schulze, die großzügige Mäzenin von Ludger Beerbaum und Isabell Werth. Auch sie hat für neue Pferde schon hohe Beträge ausgegeben; und auch schon teuer verkauft. Die Reiter selber sind nur in Ausnahmefällen die Besitzer der Pferde. Mäzene, Sponsoren und vermehrt reiche Eltern pumpen die Millionen in den Markt.

"Das ist wie in der Kunst", erklärt Hendrik Snoek, der frühere Reiter und heutige Betreiber eines Turnierstalls in der Nähe von Münster. "Die mittlere Qualität ist nicht so teuer." Spitzenpferde bringen hingegen "Spitzenpreise". Wie viel das ist? "Was der Verrückte zahlt", sagt CHIO-Sportchef Frank Kemperman und grinst.

Konkrete Zahlen gibt es beim Pferdehandel selten. Dass auch zweistellige Millionen-Beträge fließen, ist spätestens seit 2013 bekannt, als der Schweizer Hansueli Sprunger erklärte, das Palloubet d'Halong für elf Millionen Euro verkauft sei. Mit dem Pferd hatte seine Tochter Janika im Großen Preis von Aachen Platz zwei belegt. Für Aufsehen sorgte Pferdehändler Paul Schockemöhle 2010, als er das Dressurpferd Totilas für geschätzte 10 Millionen Euro aus den Niederlanden kaufte.

Jüngere Pferde sind natürlich günstiger. "Die Preise für vier- bis fünfjährige liegen zwischen 50 und 100 000", sagt Snoek. "Es gibt aber auch Fohlen für 40 000." Warum soviel Geld ohne Leistungsnachweis bezahlt wird? "Das ist die Hoffnung", sagt Snoek.

Es geht natürlich noch teurer. Einen Eindruck gibt es bei der jährlichen PSI-Auktion von Nachwuchspferden in Ankum. Das teuerste Dressurpferd, der gerade einmal vierjährige Hengst Ferrari, kam 2016 für 1,5 Millionen Euro unter den Hammer. Das teuerste Springpferd, die sechsjährige Stute Chaconeta, kostete immerhin noch 960 000 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Berechtigte Ausgrenzung
Kein Platz für Müller im DFB-Team Berechtigte Ausgrenzung
Aus dem Ressort