Alter Huma in Sankt Augustin Abriss läuft auf Hochtouren

SANKT AUGUSTIN · Die Bagger sind angerollt, die ersten Mauern bereits gefallen: Am ehemaligen Huma-Einkaufspark laufen in den kommenden Wochen die Abrissarbeiten auf Hochtouren.

Komplette Verwüstung: Der alte Huma wird dem Erdboden gleichgemacht. Bagger haben bereits ganze Arbeit geleistet.

Komplette Verwüstung: Der alte Huma wird dem Erdboden gleichgemacht. Bagger haben bereits ganze Arbeit geleistet.

Foto: Thomas Heinemann

Bereits Ende Februar sollen zwei Drittel des in den 70er Jahren gebauten "Einkaufscenters auf der grünen Wiese" abgetragen, dann, Ende März, auch die übrigen Mauern inklusive Fundament verschwunden sein. Bauleiter Roger Sondermann stresst der Zeitplan nicht: "Probleme haben wir keine, wir liegen gut in der Zeit."

[kein Linktext vorhanden]Innerhalb des einstigen Shoppingtempels geht es dagegen sehr schnell zu: Mit kleinen Baggern, fahrbaren Hebebühnen und Schweißgeräten entkernen rund 25 Bauarbeiter die Geschäftsräume bis auf den nackten Beton. Dort, wo keine Bauscheinwerfer aufgestellt sind, ist es stockfinster. Staub und leichter Schmauch vom Schweißen liegen in der Luft, an manchen Stellen tropft Wasser aus der deaktivierten Sprinkleranlage, woanders rumst und scheppert es in ohrenbetäubender Lautstärke.

Der Huma-Abriss
17 Bilder

Der Huma-Abriss

17 Bilder

Zimperlich dürfen die Arbeiter nicht mehr sein, es gilt die Devise: "Alles muss raus!" An den einstigen Emporen und Balustraden lassen Bagger die herausgerissenen Materialien ins nächste, tiefere Stockwerk krachen. Die Berge an Wertstoffen werden später aus dem Gebäude in Container fallen. "Es wird wirklich alles getrennt, was man trennen kann. Sonst würde die Entsorgung auch zu teuer", erklärt Sondermann. Altmetall, Sondermüll, etwa von Dachbahnen oder Isolationsmaterial, und Beton bilden die größten Anteile an Reststoffen.

Wie viele Tonnen oder Lkw-Ladungen später abtransportiert werden müssen, wisse man nicht, erklärt der Bauleiter: "Das ist hier unglaublich schwer zu schätzen. Wir haben rund 240.000 Kubikmeter umbauten Raum." Auch gängige Faustformeln könne man beim Huma schwer bedienen, weil viel "hohl" sei. Es gebe große Räume, viel Fläche, Hohlräume. Notausgänge in der großen Säule im Supermarkt, die von Gewürzen, Tütensuppen und exotischer Feinkost umkleidet war, führen nach unten in einen ehemals Tag und Nacht beleuchteten Fluchttunnel.

Über dem Adler Modemarkt im obersten Stockwerk war ein riesiges Notgebläse verbaut: Mannshoch und so lang wie eine Limousine stand es einem Flugzeugtriebwerk kaum nach. Die Anlage hätte im Falle eines Brandes den Rauch abgesaugt - durch gemauerte Luftschächte, weil Metallschächte durch den immensen Unterdruck implodiert wären, berichtete ein langjähriger Haustechniker. "Wenn die auf Hochtouren lief, muss man das im ganzen Haus gespürt haben", zeigte sich der Bauleiter beim Anblick beeindruckt. Derweil wurden die unterirdischen Notstromdiesel, Batterieschränke und Wasserbecken, die Löschwasser für den nie eingetretenen Großbrand bevorrateten, schon abgebaut.

[kein Linktext vorhanden]Verschwunden sind auch die Reste der riesigen Terrasse im ersten Obergeschoss, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten für Besucher gesperrt war und einst mit Wasserlauf, kleiner Brücke und großen Pyramidenzelten eine tolle Aussicht bot. Nur an wenigen Stellen finden sich noch bislang verborgen gebliebene Relikte, zeigt Sondermann mit einem Schmunzeln auf einen alten Eimer für Kartoffelsalat, der hoch über den Köpfen des Centermanagements hing: "Die haben diesen Regenabfluss vom Dach offenbar nie richtig dicht bekommen. Dafür sorgte dann der Auffangeimer. Und der hängt definitiv schon etwas länger dort."

Der Eimer sei ein gutes Sinnbild für den Zustand des alten Huma-Gebäudes: "Die Bausubstanz ist technisch in Ordnung und sehr robust gebaut. Die Säulenabstände und Flächen sind sicher nicht mehr zeitgemäß, aber das größte Problem sind die Leitungen." Frisch- und Abluft-, Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen seien alt, oft auch marode und oft nur geflickt, nie aber saniert worden.

Der Beton dagegen sei einwandfrei, die Bauweise zudem so einfach wie genial, zeigt Sondermann: Auf den Säulen liegen Querträger und auf diesen die sogenannten Pi-Platten - lange Bodenplatten, die ihren Namen dem griechischen Buchstaben Pi verdanken, der dem Querschnitt der Platten ähnelt.

"Genauso würde man auch als Kind mit Bauklötzen bauen", resümiert Sondermann: All das werde den Abriss unproblematisch machen. Und so ganz verschwinden werde der alte Huma schließlich doch nicht, erklärt der Bauleiter: Wenn zum Jahresende die großen Betonbrecher anrücken, wird ein Teil der gemahlenen Betonreste wiederverwertet - für das Fundament des zweiten Bauabschnitts der Huma-Einkaufswelt, die 2017 ihre Gesamteröffnung feiern will.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort