Alphabet-Pläne Zensierte Google-Suchmaschine für China

Peking · Das Alphabet-Tochterunternehmen Google will zurück in die Volksrepublik. Nun hagelt es Protest vonseiten der Mitarbeiter. Sie fordern mehr Transparenz zu den Plänen.

 Vor einigen Jahren zog sich Google freiwillig aus China zurück, nachdem die Führung der Volksrepublik sie zur Kooperation aufgefordert hatte. Das Unternehmen hat seine Meinung geändert.

Vor einigen Jahren zog sich Google freiwillig aus China zurück, nachdem die Führung der Volksrepublik sie zur Kooperation aufgefordert hatte. Das Unternehmen hat seine Meinung geändert.

Foto: picture alliance / dpa

Noch vor wenigen Jahren klagte Google-Mitgründer Sergey Brin über die zunehmenden Einschränkungen der Freiheit des Datenverkehrs im Internet. Er nannte namentlich China mit seiner Zensur als besonders große Bedrohung. Genau aus diesem Grund hatte sich Google 2010 aus dem chinesischen Markt zurückgezogen. Davon will die Firmenleitung in San Francisco offenbar nicht mehr viel wissen.

Google will eine zensierte Suchmaschine für sein mobiles Betriebssystem Android nach China bringen. Unter dem Namen „Dragonfly“ (Libelle) kursiert das Projekt. Es würde in China gesperrte Webseiten und Suchanfragen etwa nach Menschenrechten, Demokratie, Religion oder friedlichen Protesten aussortieren. Nun hagelt es allerdings Protest von Google-Mitarbeitern.

Die zensierte Suchmaschine speziell für China werfe „dringende moralische und ethische Fragen auf“, heißt es in einem Schreiben, das die Mitarbeiter an die Konzernführung gerichtet haben. Die Angestellten erinnern an die Ethik-Regeln, die die Google-Gründer dem Unternehmen einst gegeben hatten. Offiziell gelten sie auch heute noch: Google werde keine Dienste anbieten, die zu Verletzungen von Menschenrechten führten.

Google-Mitarbeiter fordern mehr Transparenz

Mehr als 1000 Mitarbeiter haben den Protestbrief unterschrieben. Sie fordern darin auch mehr Transparenz zu den Plänen. Bis heute hat die Google-Leitung dieses Projekt nicht offiziell bestätigt. Offenbar sind nur wenige Mitarbeiter eingeweiht. Zuvor hatten auch Menschenrechtsorganisationen gegen diese Pläne protestiert. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach von einem „schweren Angriff auf die Informationsfreiheit“.

China ist das Land mit den weltweit meisten Internetnutzern. Ihre Zahl wird auf inzwischen fast einer Milliarde Menschen geschätzt. Es ist jedoch auch das Land, das am rigidesten gegen für das Regime unliebsame Inhalte vorgeht. Chinesische Webangebote, die allesamt der Zensur unterliegen, funktionieren innerhalb der Staatsgrenzen reibungslos. Doch Webseiten aus dem Ausland, die sich den Vorschriften der Führung nicht unterwerfen, sind in China schwer zugänglich oder komplett blockiert, etwa die Nachrichtenseiten der New York Times oder des Wall Street Journals, die beide Webseiten auf chinesisch betreiben.

Chinesische Konkurrenz zu US-Unternehmen wächst

Soziale Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube sind bereits seit Sommer 2009 gesperrt. Kurz zuvor war es in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang zu Unruhen gekommen. Die muslimischen Uiguren hatten sich über Facebook organisiert. Die kommunistische Führung in Peking erkannte in diesen Maßnahmen jedoch nicht nur den politischen Nutzen, sondern auch einen wirtschaftlichen. Rasch entwickelten sich chinesische Pendants zu Facebook und Twitter.

Weibo und WeChat zählen nun mehr Nutzer als ihre US-Originals. Google trat 2010 mit seinen Diensten freiwillig den Rückzug aus der Volksrepublik an, nachdem die Führung sie zur „Kooperation“ aufgefordert hatte. Nur ein kleines Büro blieb in Peking erhalten. Seine Dienste wie etwa der E-Mail-Dienst Gmail sind in China inzwischen nur teilweise zugänglich.

Offenbar hat Google seine Geschäftsstrategie nun überdacht und will zurück in die Volksrepublik. Auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ist seit Jahren schwer am chinesischen Markt interessiert und macht Peking regelmäßig seine Aufwartung. Ohne Erfolg. All die Jahre hat Zuckerberg nicht erreichen können, dass die Führung die Sperre Facebooks in China aufhebt. Googles Anbiederung an China könnte seinen Preis haben. Nach den Beschwerden von Menschenrechtsorganisationen und seiner Angestellten erwägt auch das US-Militär, seine Kooperation mit dem Suchgiganten aufzugeben. Die Gefahr vor Interessenskonflikte seien zu groß, heißt es aus dem Pentagon.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort