Kommentar zur Erosion der AKP Quittung für Erdogan

Istanbul · Nach mehr als eineinhalb Jahrzehnten an der Macht bekommt der türkische Präsident die Quittung für seine zunehmend autokratische Politik. Er kann seine Politik nun ändern – oder er geht auf das Ende seiner Karriere zu, meint GA-Autorin Susanne Güsten.

Mit Ex-Wirtschaftsminister Babacan und dem ehemaligen Ministerpräsidenten Davutoglu wollen gleich zwei frühere Weggefährten Erdogans eigene Parteien gründen. Die Abspaltungen werden Erdogans Partei AKP schwächen. Der Präsident hat zwei Möglichkeiten. Er kann seine Politik ändern – oder er geht auf das Ende seiner Karriere zu.

Abschreiben sollte man den Präsidenten noch nicht. Er ist weiterhin der mit Abstand beliebteste Politiker der Türkei, der von Millionen Wählern verehrt wird. Seine Niederlagen bei den Wahlen in Istanbul und anderen Städten waren die Folge einer falschen Wirtschaftspolitik und eines überharten Kurses, in dem fast jede Kritik zu Majestätsbeleidigung und Landesverrat erklärt wird. Eine Erholung der Konjunktur und eine Entspannung des innenpolitischen Klimas durch ein Ende der Hexenjagd auf politische Gegner könnten die Popularität der AKP wieder steigen lassen.

Allerdings sieht es nicht so aus, als habe Erdogan die Zeichen der Zeit erkannt. Die Entlassung des Zentralbankchefs zeigte deutlich, dass der Staatschef nach den Gerichten auch die noch verbliebenen unabhängigen Institutionen im Land auf Linie bringen will.

Die Dissidenten Babacan und Davutoglu fordern deshalb eine Stärkung der Gewaltenteilung und eine Reform der Justiz. Diese Umbauten würden die Türkei wieder näher an Europa heranrücken lassen. Der Traum von der EU-Mitgliedschaft dürfte zwar ausgeträumt sein. Ein Kurswechsel in Ankara könnte aber dennoch dazu beitragen, die Dauerkrise in den Beziehungen zwischen der Türkei und Europa zu überwinden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Der Kaiser ist nackt
Kommentar zu Donald Trump Der Kaiser ist nackt
Zum Thema
Aus dem Ressort