Humanitäre Hilfe Geberstaaten sammeln erneut Milliarden für Syrien

Brüssel · 2018 gilt als das tödlichste Jahr für Kinder in Syrien gilt. Nun haben die Geberstaaten 6,2 Milliarden Euro für die humanitäre Hilfe dort gesammelt und den Betrag damit im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Deutschland geht dabei in Vorleistung.

 Leben in einem Trümmerfeld: die syrische Stadt Idlib nach einem russischen Luftangriff.

Leben in einem Trümmerfeld: die syrische Stadt Idlib nach einem russischen Luftangriff.

Foto: AFP

Der Syrien-Krieg ist kein Thema, das einen Minister kalt lässt. Als Gerd Müller (CSU), in der Bundesregierung für Entwicklungszusammenarbeit zuständig, an diesem Donnerstagnachmittag in Brüssel ans Mikrofon trat, war er tief bewegt. „2018 gilt als das tödlichste Jahr für Kinder in Syrien und im Jemen“, sagte er. „Etwa neun Millionen Kinder sind im Jemen von Hunger und Krieg unmittelbar bedroht.“

Und dann erzählte er von einem vergessenen Problem, mit dem die UN-Hilfsorganisationen in Syrien konfrontiert sind: „In den Flüchtlingszentren rund um das Land leben einige hunderttausend Kinder, die keinen Status haben. Sie wurden außerhalb der Heimat ihrer Eltern geboren, aber sie sind keine Libanesen und keine Syrer. Niemand weiß, wo sie künftig hingehören.“

Millionen sind auf Hilfe angewiesen

Es ist eine der furchtbaren Seiten dieses Krieges. Über elf Millionen Syrer sind derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen, mehr als sechs Millionen gelten als Vertriebene im eigenen Land, weit über fünf Millionen flüchteten ins Ausland. Die über 50 Geberstaaten und 30 internationalen Organisationen, die sich am Donnerstag zum dritten Mal in Brüssel trafen, sammelten Hilfszusagen in Höhe von 6,2 Milliarden Euro ein.

Im Vorjahr waren insgesamt 5,3 Milliarden Euro zusammengekommen. Am Donnerstag ging Müller sofort in Vorleistung: 1,44 Milliarden Euro (nach 1,47 Milliarden im Jahr 2018) sagte der Minister aus den Budgets des Entwicklungshilfeministeriums und des Auswärtigen Amtes zu. Damit hat die Bundesrepublik bisher 8,6 Milliarden Euro für die Betreuung der Menschen in Syrien aufgebracht. Müller: „Wir sind wahrscheinlich der größte Geber aus den Reihen der EU.“

Doch die Gemeinschaft ringt noch um ihre Positionen. Schon am Morgen hatte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini betont, dass das gesammelte Geld vorrangig für die humanitäre Hilfe genutzt werden solle und nicht in den Wiederaufbau fließen werde. Denn dafür sei ein politischer Prozess zur Stabilisierung Syriens Voraussetzung, den die Vereinten Nationejn begleiten müssten.

Schwere Vorwürfe an den Enteignungsplänen Assads

Solche Gespräche kamen bisher nicht zustande. Unter anderem deshalb, weil der syrische Diktator Baschar al-Assad sich weigert, sich mit den Gegnern des Regimes an einen Tisch zu setzen, und weil er sich inzwischen als Sieger dieses Krieges fühlen kann. Hinzu kommen Befürchtungen, die auch von Hilfsorganisationen in Brüssel geäußert wurden: Dass letztlich jeder Euro das System Assads stabilisiere. Der sei bisher ja nicht einmal in der Lage, die Grundvoraussetzungen zu erfüllen: Sicherheit für die Bevölkerung und die Wiederherstellung der früheren Ordnung.

Hinter dieser Kritik stecken schwere Vorwürfe an den Enteignungsplänen Assads, der den Grund und Boden von geflüchteten Syrern verstaatlichen und dann an die eigenen Kämpfer neu verteilen will. Damit wäre genau das unmöglich, was die EU und die Hilfsorganisationen anstreben: eine Rückkehr derer, die in die Nachbarländer, aber eben auch in die EU geflohen waren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Vorneverteidigung
Vorneverteidigung
Kommentar zum Streit über den VerteidigungsetatVorneverteidigung