Kommentar zum Verfassungsschutzchef Machtkampf mit Maaßen

Meinung | Berlin · In normalen Zeiten wäre das Festhalten des Innenministers an seinem Verfassungsschutzchef das Ende einer kurzen Debatte. Jetzt hat es das Zeug, zum Anfang einer großen Krise zu werden.

Er will es nur gut gemeint haben. Hans-Georg Maaßen sah, was Medien und Linke aus 19 Video-Sekunden aus Chemnitz machten und stellte gerne seine nachrichtendienstliche Analyse-Expertise zur Verfügung: Die Überschrift „Menschenjagd“ hätten möglicherweise Antifa-Aktivisten hinzugefügt, um eine Debatte in ihrem Sinne in Gang zu bringen. Inhaltlich bleibe das Video den Beweis schuldig. Und Hetzjagden, geschweige denn Pogrome, habe es nach allen Erkenntnissen seiner und anderer Behörden nicht gegeben. Punkt, aus, nächstes Thema.

Doch die Zeiten sind nicht so, dass ein Verfassungsschutzchef solche Feststellungen unabhängig von der politischen Großwetterlage treffen und darauf setzen könnte, eine Debatte zu drehen. Angriffe auf Ausländer, auf Journalisten, auf Polizisten hat es nicht nur vereinzelt gegeben. Massive Gewaltfantasien mit rassistischen und antisemitischen Motiven genauso. In dieser Situation nur eine semantische Hetzjagd-Eskalation in Abrede zu stellen und nicht gleichzeitig eine faktische Rechtsextremismus-Eskalation zu bestätigen, muss dazu führen, dass der Verfassungsschutz als tendenziös und auf dem rechten Auge blind wahrgenommen wird.

Schon von dieser inhaltlichen Seite her betrachtet wird die Angelegenheit „Maaßen“ kaum mit einer Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums und einer des Innenausschusses mit nachfolgender Bewertung des Innenministers zu erledigen sein. Hinzu kommt die aktuelle Machtkonstellation. Die SPD ist tief verunsichert. Und wie sie gerade in Bayern in den Umfragen von Platz zwei auf Platz vier nach unten durchgereicht wird, muss die innerparteilichen Gegner der großen Koalition im Bund wieder auf den Plan rufen. Prompt machen sie „Maaßen“ zum neuen Lackmustest für die Durchsetzungsfähigkeit der SPD in diesem ungeliebten Bündnis.

Das könnte eine einige Union noch einigermaßen handhaben. Doch zwischen CDU und CSU gibt es nur einen brüchigen Burgfrieden, der erkennbar lediglich bis zur Bayernwahl in einem Monat nicht angetastet werden soll. Doch haben sich ausgerechnet der Innenminister und CSU-Parteichef Horst Seehofer und die Kanzlerin und CDU-Parteichefin Angela Merkel in der Wortwahl „Hetzjagd“ von Anfang an gegeneinander positioniert. So wird der Umgang mit Maaßen auch zum Machtkampf zwischen Merkel und Seehofer. Diese belauern sich mehr, als dass sie sich vertrauen.

An Maaßen entscheidet sich nicht das Schicksal der Koalition. Sie kann mit oder ohne ihn bleiben oder es kann sie mit oder ohne ihn zerreißen. Aber wer einen Vorwand nach dem anderen sucht, um ein Bündnis zum Platzen zu bringen, der hat mit Maaßen einen formbaren gefunden. Vielleicht sollten sich die Akteure in ihren täglichen Gefühlsaufwallungen aber auch einmal kurz überlegen, wem ein Scheitern in diesen aufgewühlten Zeiten nutzt und wem es schadet. Es ist sicherlich kein Zufall, dass AfD-Chef Alexander Gauland die Woche des Showdowns um Maaßen mit der Verkündung weiterer Details eröffnete, die den Verfassungsschutzchef ins „rechte“ Licht rücken sollten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Machtkampf
Machtkampf
Kommentar zur großen KoalitionMachtkampf
Aus dem Ressort