Krankenhausreform in NRW Kahlschlag in den Krankenhäusern

DÜSSELDORF · Zu viele Klinikbetten, rote Zahlen der Krankenhausbetreiber, oft auch unnötige Operationen - mit der geplanten Krankenhausreform wollen Bund und Länder teure Überkapazitäten abbauen und Kliniken zu Kooperationen und Spezialisierung drängen.

 Die Krankenhausreform sieht ab 2016 auch neue Stellen für Pfleger vor. 6000 neue Jobs sollen das zurzeit überlastete Personal unterstützen. Doch bei 2000 Kliniken im Land macht diese Verbesserung lediglich drei Stellen pro Haus aus.

Die Krankenhausreform sieht ab 2016 auch neue Stellen für Pfleger vor. 6000 neue Jobs sollen das zurzeit überlastete Personal unterstützen. Doch bei 2000 Kliniken im Land macht diese Verbesserung lediglich drei Stellen pro Haus aus.

Foto: dpa

NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) rechnet damit, dass in den 380 NRW-Kliniken rund 10.000 der 124.000 Betten wegfallen werden. "Der geringere Bedarf ergibt sich, weil mehr Behandlungen ambulant durchgeführt werden und die Behandlungsdauer sich erheblich verkürzt", sagte Steffens dieser Zeitung.

Aktuell sind nur 76 Prozent der Betten in NRW belegt. Ein Grund: Landesweit kommen auf 100.000 Einwohner 683 Klinikbetten, bundesweit nur 615. "Zu oft haben wir in Ballungsgebieten noch ein Nebeneinander gleichartiger Therapien und Fachgebiete anstelle einer Konzentration auf die jeweiligen Stärken", weiß Steffens. Das Zauberwort der Reform heißt: "Spezialisierung". Überkapazitäten sieht Steffens vor allem in der Chirurgie und der Geburtshilfe. Von 33.000 Betten in der Chirurgie in NRW sollen laut Krankenhausplan 5200 wegfallen, von 9300 in der Frauenheilkunde rund 3000.

Der Riss geht tief durch die Krankenhauslandschaft. Während der Verband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) glaubt, dass bundesweit jedes fünfte Klinikbett in den 2000 Kliniken aus Kostengründen und mangels Bedarf reduziert werden muss, plant die Krankenhausgesellschaft NRW (KGNW) nach den Sommerferien eine Protest- und Info-Kampagne gegen das "Krankenhaus-Schließungsgesetz". KGNW-Präsident Jochen Brink mahnt, dass die Kliniken "die zentrale Säule der Notfallversorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit" seien. Für ambulante Notfallleistungen erhielten sie aber pro Fall im Schnitt nur 32 Euro bei 120 Euro Kosten. Allein dies führe zu einer Unterdeckung von 250 Millionen Euro. Die Folge: 42 Prozent der deutschen Kliniken schreiben rote Zahlen.

Aus Sicht des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), sind vor allem kleine Kliniken mit weniger als 200 Betten von Schließung bedroht - in NRW ist das rund jedes dritte Krankenhaus. Einen Kahlschlag in der ländlichen Region schließt Steffens aber aus. Die Landesregierung hat zur Sicherung der Grundversorgung festgelegt, dass kein Patient in NRW mehr als 20 Kilometer zur nächsten Klinik fahren soll. Notfalls müssten dann unrentable Häuser auf dem Land weiter subventioniert werden.

Mit der vom Bundeskabinett im Juni beschlossenen Krankenhausreform will Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Qualität in Kliniken verbessern. Bei Mängeln müssen Krankenhäuser mit Abschlägen rechnen, gute Qualität soll höher vergütet werden. Das kann dazu führen, dass Kliniken oder Abteilungen wegen mangelnder Rentabilität schließen müssen. Gegen die Pläne, die Anfang 2016 in Kraft treten sollen, laufen Klinikbetreiber Sturm.

Steffens setzt aber darauf, dass sich kleine Krankenhäuser einer Region über moderne Telekommunikationsmittel vernetzen und im Verbund Diagnosen und Therapien gemeinsam diskutieren und entscheiden, welches Haus im Verbund das am besten leisten kann. Künftig müsse nicht jedes Krankenhaus alles anbieten. "Das kann bei geringen Fallzahlen nie kostendeckend sein und geht auch zu Lasten der Qualität", sagte sie.

Weil das Pflegepersonal derzeit aus Sicht der Ministerin "völlig überfordert" ist, erwartet Steffens im Rahmen der Krankenhausreform ab 2016 mehr Stellen für Krankenschwestern und Pfleger. Bis 2018 stellt der Bund 660 Millionen Euro für mehr Pflegekräfte zur Verfügung. Ab 2019 sollen es 330 Millionen Euro pro Jahr sein. Dadurch sollen mehr als 6000 neue Stellen im Jahr entstehen. Nicht genug, klagt die Krankenhausgesellschaft. Bei 2000 Kliniken wären das gerade drei Stellen pro Klinik zusätzlich.

Die Zahlen zur Planung

Ministerin Steffens hat den Bezirksregierungen bereits "Orientierungswerte" für die Planungen übermittelt:

Arnsberg: Bettensoll 2013: 27.955. Zielwert 2015: minus 2103 Betten.

Düsseldorf: 2013: 38.293 Betten, Zielwert 2015: minus 3771 Betten.

Köln: 2013: 26.998 Betten, Zielwert 2015: minus 2052 Betten.

Münster: 2013: 18.370 Betten, Zielwert 2015: minus 892 Betten.

Detmold: 2013: 12.871 Betten, Zielwert 2015: minus 1034 Betten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort