Interview mit Weltärztepräsident Montgomery „Pandemie ist Chaos“

Berlin · „Ich bin kein Freund des Lockdown“, sagt Frank Ulrich Montgomery. Dass es aber derart drastische Maßnahmen braucht, findet er einen erschreckenden Hinweis auf die Unvernunft in unserer Gesellschaft. Mit dem Weltärztepräsidenten sprach Eva Quadbeck.

 Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, will eine neue Form der dringlichen Überweisung schaffen.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, will eine neue Form der dringlichen Überweisung schaffen.

Foto: dpa/DPA

Halten Sie die umfassenden Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung des Corona-Virus für angemessen?

Frank Ulrich Montgomery: Ich halte alles für angemessen, was ein Strecken der Ansteckungskurve bewirkt, damit die Kapazitäten im Gesundheitssystem nicht überlastet werden. Es stellt sich aber die Frage: Wie lange will man das dann durchhalten?

Die Bundesregierung sagt, so lange, bis die Kette der Ansteckungen durchbrochen ist...

Montgomery: Ja. Ich sehe auch, dass Teile der Bevölkerung nicht bereit sind, die notwendigen Konsequenzen aus der Verbreitung des Virus zu ziehen. Dass es aber derart drastische Maßnahmen braucht, um die Bevölkerung darauf hinzuweisen, dass soziale Kontakte stark eingeschränkt werden müssen, finde ich schon einen erschreckenden Hinweis auf die Unvernunft in unserer Gesellschaft.

Der nächste Schritt wäre ein Lockdown, also ein generelles Ausgehverbot wie es eine Reihe unserer Nachbarländer verhängt haben...

Montgomery: Ich bin kein Freund des Lockdown. Wer so etwas verhängt, muss auch sagen, wann und wie er es wieder aufhebt. Da wir ja davon ausgehen müssen, dass uns das Virus noch lange begleiten wird, frage ich mich, wann wir zur Normalität zurückkehren?  Man kann doch nicht Schulen und Kitas bis Jahresende geschlossen halten. Denn so lange wird es mindestens dauern, bis wir über einen Impfstoff verfügen. Italien hat einen Lockdown verhängt und hat einen gegenteiligen Effekt erzielt. Die waren ganz schnell an ihren Kapazitätsgrenzen, haben aber die Virusausbreitung innerhalb des Lockdowns überhaupt nicht verlangsamt. Ein Lockdown ist eine politische Verzweiflungsmaßnahme, weil man mit Zwangsmaßnahmen meint, weiter zu kommen, als man mit der  Erzeugung von Vernunft käme.

Rechnen Sie denn mit einem Lockdown in Deutschland?

Montgomery: Es wird in Deutschland sicherlich Gegenden geben, in denen stärkere regionale Beschränkungen notwendig werden. Einen flächendeckenden Lockdown halte ich für abwegig. Wollen Sie jeden polizeilich verfolgen, der mit seinem Hund ausgeht?

Was halten Sie von den Grenzschließungen?

Montgomery: Ich glaube nicht, dass die Grenzschließungen das Virus aufhalten können. Das ist politischer Aktionismus. Sie können einzelne Autobahnübergänge kontrollieren und abriegeln. Aber dann nehmen die Leute eben die kleinen Landstraßen. Da merken Sie es oft nicht, wenn Sie über die Grenze fahren.

Ist die föderalistische Ordnung im Moment eher hinderlich oder eher nützlich, um das Virus zu bekämpfen?

Montgomery: Ich finde, dass die Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und den Ministerpräsidenten erstaunlich gut funktioniert. Möglicherweise befeuern Sie sich zurzeit gegenseitig, wer die härteren Maßnahmen ergreift. Mich regen aber sogenannte Experten auf, die die Lage schlimmer reden als sie ist und damit den politischen Wettbewerb um die härtesten Maßnahmen noch anfeuern.

Und so schlimm ist die Lage nicht?

Montgomery: Deutschland gehört zu den Ländern mit den besten statistischen Daten zum Corona-Geschehen. Hierzulande wird sehr viel getestet. Wir haben einen guten Überblick über die Menschen, die tatsächlich an Corona erkrankt sind. Gleichzeitig haben wir ein sehr gut aufgestelltes Gesundheitssystem. Um die Todesrate möglichst niedrig zu halten, kommt es darauf an, die schweren Fälle über einen längeren Zeitraum beatmen zu können. Während in Italien für 60 Millionen Menschen 5000 Intensivbetten vorhanden sind, verfügen wir bei 82 Millionen Menschen über 28.000 Intensivbetten. In Deutschland sterben bislang etwa 0,2 bis 0,3 Prozent der Erkrankten, während es in Italien rund sieben Prozent sind. Dieser Unterschied  ist Ausdruck der Qualität unseres Gesundheitswesens.

In Kliniken werden nicht dringende Operationen verschoben. Sollten niedergelassene Ärzte auch nicht dringende Termine wie Vorsorge-Untersuchungen absagen?

Montgomery: Bei den niedergelassenen Ärzten sehe ich zurzeit kein derartiges Kapazitätsproblem. Wenn das so wäre, dann sollten solche Termine verschoben werden. Aber die normale medizinische Versorgung muss natürlich weiterlaufen. Herzinfarkte müssen behandelt und Diabetiker eingestellt werden.

Den Hausärzten fehlen aber Desinfektionsmittel und Schutzmasken...

Montgomery: Das stimmt. Deshalb wurden ja auch schon die Bestimmungen zur Herstellung von Desinfektionsmittel gelockert. Das können jetzt auch Apotheker vor Ort übernehmen. Es wird auch in den nächsten Wochen und Monaten immer wieder Engpässe geben. Pandemie ist Chaos. Aber wenn ich sehe, wie gut Deutschland dieses Chaos beherrscht, beherrschen wir es noch am besten im Vergleich zu vielen anderen Ländern. Unsere Pandemie-Pläne sind gut und haben auch relativ gut funktioniert. Dennoch konnte niemand mit genau diesem Virus rechnen.

Wird das Coronavirus die Welt verändern – ähnlich wie man nach dem 11. September 2001 gesagt hat, dass nichts mehr ist, wie es vorher war?

Montgomery: Ich glaube: Ja. Es wird die Globalisierung erheblich beeinflussen. Es wird sich ins kollektive Gedächtnis setzen und die Frage aufwerfen, ob wir uns ubiquitäre Verkehrswege, Handels- und Lieferketten, aber auch fehlende Autarkie und arbeitsteilige Produktion über Kontinente hinweg  in Zukunft leisten können und wollen. Darüber wird es eine Debatte geben, wenn das Coronavirus ausgestanden ist.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Schäbig
Kommentar zu Trump und der Pharmafirma Schäbig