21 Punkte Das ist der Plan gegen Clankriminalität in NRW

Düsseldorf · Der Zwischenbericht der sogenannten Bosbach-Kommission sieht mehr rechtliche Befugnisse für Polizei und Justiz vor. Schon seit längerem geht NRW gegen kriminelle Clans vor.

Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, erhält von Thomas Jungbluth, Abteilungsleiter "Organisierte Kriminalität" im Landeskriminalamt, das Lagebild Clankriminalität.

Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, erhält von Thomas Jungbluth, Abteilungsleiter "Organisierte Kriminalität" im Landeskriminalamt, das Lagebild Clankriminalität.

Foto: dpa/Federico Gambarini

Die nordrhein-westfälische Landesregierung will den Kampf gegen kriminelle Familienclans weiter verschärfen. Der noch unveröffentlichte 14-seitige Zwischenbericht der sogenannten Bosbach-Kommission zur Bekämpfung der Clan-Kriminalität, der unserer Redaktion vorliegt, regt an, Polizei und Justiz mit deutlich mehr Befugnissen auszustatten.

Demnach soll der "rechtsstaatliche Werkzeugkasten" in personeller, technischer und rechtlicher Hinsicht erweitert werden. Bei der Clan-Kriminalität komme es zu einem Wettlauf der Täter mit den Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden. Dieser sei nur zu gewinnen, wenn man erweiterte technische und rechtliche Mittel zur Verfügung habe, so die Kommission.

Das aus 16 Experten bestehende Gremium unter der Leitung des CDU-Politikers Wolfgang Bosbach, das Ende 2017 von der Landesregierung einberufen worden war, macht in seinem Zwischenbericht insgesamt 21 Vorschläge, um die Clan-Kriminalität einzudämmen. Der Plan sieht zunächst eine bessere Zusammenarbeit aller beteiligter Behörden vor - Polizei, Staatsanwaltschaft, Zoll und Steuerfahndung sowie Ausländer- und Ordnungsbehörden. Entsprechend sollte ein Strategisches Informationszentrum wie in Bayern gegründet werden, in dem Teams aus Polizisten und Wissenschaftlern zusammenarbeiten könnten. In größeren Polizeibehörden sollten zudem spezialisierte Kommissariate eingerichtet werden.

In NRW gibt es laut Landeskriminalamt rund 100 kriminelle Familienclans. Essen ist die Stadt mit den meisten kriminellen Clan-Angehörigen, gefolgt von Duisburg, Gelsenkirchen und Recklinghausen. In den vergangenen drei Jahren haben Clan-Mitglieder in NRW rund 14.200 Straftaten begangen.

Auffällig ist, dass 36 Prozent der Tatverdächtigen deutsche Staatsbürger sind. Darauf geht auch die Bosbach-Kommission in ihrem Bericht ein. Viele Mitglieder der Clans seien längst deutsche Staatsbürger, so dass man sie nicht mehr abschieben könnte. "Gegen diejenigen Straftäter, die keine deutschen Staatsbürger sind, müssen die ausländerrechtlichen Maßnahmen allerdings konsequent ausgeschöpft werden", fordern die Kommissionsmitglieder.

Die Ausländerbehörden müssten dafür personell und materiell besser ausgestattet werden, und es müsse eine ausreichende Zahl an Abschiebehaftplätzen geben, um Straftäter ohne deutsche Staatsbürgerschaft konsequent in ihre Heimat zurückschicken zu können. Auch müssten die abgeschotteten Clan-Strukturen aufgebrochen werden, indem man versuche, gezielt die jüngere Generation der Clan-Mitglieder zu integrieren und sie in Aussteigerprogramme zu holen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort