Robert Durst Zum Finale das Geständnis

WASHINGTON · Was die US-Justiz in über 30 Jahren nicht geschafft hat, ist zwei Filme-Machern jetzt gelungen: Robert Durst, Schlüsselfigur in drei der rätselhaftesten Fälle der amerikanischen Kriminalgeschichte, hat sich offenbar selbst ans Messer geliefert.

 Robert Durst im August 2014 in New York.

Robert Durst im August 2014 in New York.

Foto: dpa

Am Sonntagabend lief auf dem TV-Bezahlsender HBO der letzte Teil einer fesselnden Dokumentarserie mit dem Titel "The Jinx: The Life and Deaths of Robert Durst" (Der Unglücksbringer: Das Leben und die Toten des Robert Durst). Der 71-jährige Abkömmling einer milliardenschweren New Yorker Immobilien-Dynastie hat daran aktiv mitgewirkt. Obwohl er seit 1982 mit drei abscheulichen Verbrechen in Verbindung gebracht wird. Durst konnte wie durch ein Wunder immer wieder den Kopf aus der Schlinge ziehen.

Kurz vor der Ausstrahlung wurde der weißhaarige, kleine Mann in einem Hotel in New Orleans vom FBI wegen eines 15 Jahre zurückliegenden Mordes festgenommen. Warum, erschließt sich erst im Abspann. "The Jinx", der Unglücksbringer, über dessen Werdegang Bücher, Filme und Hunderte Zeitungsartikel kursieren, wähnt sich unbeobachtet auf der Toilette. Aber das Mikrofon, das ihm während der Filmarbeiten angesteckt wurde, ist nicht abgeschaltet. Leise hört man Durst flüstern: "Was für ein Desaster. Sie haben dich überführt. Was zum Teufel habe ich getan. Natürlich, ich habe sie alle umgebracht."

Die Filmemacher Marc Smerling und Andrew Jarecki, die Durst seit über zehn Jahren auf den Fersen sind, 2010 mit Hollywood-Star Ryan Gosling eine leicht fiktionalisierte Fassung ins Kino brachten ("All Good Things") und für die jetzt erstmals ausgestrahlte Doku-Reihe über 20 Stunden Interviews mit Durst führen konnten, haben nach US-Medienberichten mit den Behörden in Los Angeles seit Monaten intensiv zusammengearbeitet. Ihre Beweisführung haben sie in der Sende-Reihe anhand zweier verräterischer Brief-Kuverts dokumentiert.

Roberts Vater, Seymour Durst, war der Prinzipal einer Familie, der in Manhattan bis heute ein Dutzend Wolkenkratzer gehört. Seine Mutter fiel nach einer Überdosis Pillen vom Dach. Die Nachbarn sprachen von Selbstmord. Robert Durst, damals noch ein Kind, kapselte sich ab. Erst nach dem Studium taute er auf, wurde in Los Angeles Teil des Jetsets, traf John Lennon, hatte ein Verhältnis mit der Schwester von Mia Farrow. Anfang der siebziger Jahre lernte er Kathleen McCormack kennen, Tochter eines Briefträgers. Ein Jahrzehnt später lag die Ehe in Scherben.

1982 verschwindet Kathleen spurlos. Der Fall macht nationale Schlagzeilen. Dursts Jugendfreundin Susan Berman, deren Vater in Las Vegas für Mafia-Granden wie Meyer Lansky und Bugsy Siegel gearbeitet hat, übernimmt die PR für ihn. Douglas, Roberts Bruder, übernimmt die Firma. Durst bricht mit seiner Sippe.

Ende der neunziger Jahre plauderte ein Mann, der mit einer Zugehfrau der Dynastie verheiratet war, gegenüber der Polizei aus: "Kathleen Durst ist nicht verschwunden - sie wurde ermordet." Susan Berman wisse alles. Ihr habe die Ehefrau erzählt, dass sie sich vor ihrem Mann fürchte. Die Staatsanwaltschaft nimmt den Fall wieder ins Visier. Zu spät. Heiligabend 2000 findet man Susan Berman in ihrem Haus mit einem Loch im Kopf. Kaliber 9-Millimeter.

Neun Monate später treibt in der Galveston Bay vor Texas ein Müllsack. Darin: abgeschnittene Arme und Beine, eine Schutzhülle für eine Säge und eine Zeitung mit der Adresse eines Hauses in Galveston. Das Haus, in dem Durst lebte. Und der Rentner Morris Black, als er noch Arme und Beine hatte.

Den Prozess wegen Morris Black gewinnt Durst. Die Geschworenen nehmen ihm ab, dass er sich nach einem Streit in einer Notwehr-Situation befunden haben will. Die Art der Leichenbeseitigung fällt nicht ins Gewicht. Durst ist obenauf. Ein Rechtsstreit mit seiner Familie bringt ihm 2006 rund 65 Millionen Dollar ein.

Gegenüber Marc Smerling und Andrew Jarecki behielt Robert Durst, von diabolischer Eitelkeit getrieben, seine Strategie des Leugnens fast bis zuletzt bei. Dann zogen die Filmemacher einen Briefumschlag hervor. Er enthielt einen Schreibfehler, der identisch ist mit dem in jenem anonymen Brief, der die Polizei im Jahr 2000 zur Leiche von Berman führte.

Dursts Anwalt Chip Lewis wiegelt noch ab. "An der Unschuld meines Mandanten hat sich nichts geändert." Dursts Bruder Douglas kann den Prozess dagegen kaum erwarten. "Wir sind erleichtert und jedem dankbar, der zur Festnahme von Robert beigetragen hat", schreibt er in einer offiziellen Mitteilung. "Wir hoffen, dass er endlich zur Rechenschaft gezogen wird für all das, was er getan hat."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort