„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ Großes Brecht-Theater in den Bonner Kammerspielen

Bonn · Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ in den Bonner Kammerspielen kommt mit einer grandiosen Maike Jüttendonk in der Hauptrolle und generell einem exzellenten Ensemble daher.

Klar: Es geht um den von Marx im „Kapital“ beschriebenen industriellen Zyklus von Prosperität zu Überproduktion, Verdrängungswettbewerb, Krise, Stagnation und Aufschwung zu neuer Prosperität. Bertolt Brecht schrieb seine „Heilige Johanna“ 1929/30 vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und dem New Yorker Börsencrash. Das 1959, also knapp drei Jahre nach Brechts Tod, uraufgeführte Drama ist vordergründig ein dialektisches Lehrstück über die Marktmechanismen. Seine politische Aktualität liegt trotz Globalisierung und Digitalisierung quasi auf der Hand. Aber es ist in der Regie von Laura Linnenbaum vor allem ein Stück über die Konfrontation zweier Wertesysteme. Da ist der mächtige Fleischerkönig und Spekulant Pierpont Mauler, dem für seinen Profit jedes Mittel recht ist. Und da ist die junge Idealistin Johanna Dark, Soldatin der Heilsarmee, die Gewalt grundsätzlich ablehnt und ihre bürgerliche Moral zum Maßstab allen Handelns macht.

Johanna, schon durch ihren dunklen Namen als Nachfolgerin der historischen Jeanne d’Arc gekennzeichnet, verströmt eine Helligkeit und Angstfreiheit, die den Kapitalisten Mauler fasziniert. Johanna hat eine bescheidene Grundsicherung durch ihre Organisation, genannt die „Schwarzen Strohhüte“. Sie hilft den Armen mit heißer Suppe und warmen Worten und glaubt fest an eine höhere Gerechtigkeit, die den Erniedrigten irgendwann zuteilwerden wird. Aber die haben Hunger und verkaufen jeden Anstand für ein paar Mahlzeiten. Johanna steigt hinab in ihre Hölle und begreift, dass die Schlechtigkeit Armen bloß deren Armut geschuldet ist. Die Bühne von Valentin Baumeister ist eine schwindelerregend steile Treppe mit so hohen Stufen, dass bergsteigerische Fähigkeiten erforderlich sind beim Rauf- und Runterklettern.

Es ist kalt auf den Schlachthöfen von Chicago, wo Tiere aller Arten zu Würsten und Büchsenfleisch verarbeitet werden. Am besten gleich so sauber wie in der neuen Maschine des Fabrikanten Cridle (exzellent als feister Geschäftsmann: das neue Ensemble-Mitglied Matthias Breitenbach), wo das Schwein von oben in die Messer stürzt und dann „fallend von Stock zu Stock“ sich selbst schlachtend ganz ohne menschliches Zutun in Konsumprodukte verwandelt. Leider können sich die entlassenen Arbeiter die im Überfluss vorhandene Ware nicht mehr leisten.

Konzernherren mit Glatze

Der Irrsinn gipfelt freilich in der grotesk hochgestelzten Sprache. Denn Brechts Drama ist auch eine bitterböse Parodie von Schillers „Jungfrau von Orleans“. Man redet häufig in klassischen Blankversen und schmückt grausame Banalitäten mit rhetorischem Pathos. Die Konzernherren tragen durchweg modische Glatze zum noblen grauen Zwirn (Kostüme: David Gunter). Lässig im langen schwarzen Pelzmantel beherrscht Wilhelm Eilers als Mauler die Szenerie. Schauspielerisch brillant pendelt er zwischen eisigem Zynismus, wohlwollender Jovialität und echter Rührung durch das Stück. Die zierliche Maike Jüttendonk, die das Bonner Publikum schon als Ada in „Spieltrieb“ und als Luise in „Kabale und Liebe“ bezauberte, spielt die Johanna einfach grandios. Naiv und zerbrechlich, gleichzeitig ungeheuer stark auf ihrem Weg in den Untergang.

Stets das Gute wollend und genau deshalb scheiternd. Tapfer vertreibt sie die Händler aus dem Tempel ihrer nach Geld gierenden Glaubensgenossen und wird umgehend aus dem Dienst entlassen. Alois Reinhardt gibt den windigen Heilsarmee-Major Snyder, der einen bankrotten Mauler nicht mehr brauchen kann. Ein komödiantisches Glanzstück liefert Philipp Basener als Maulers treuer Makler Slift in kurzen Hosen, der irgendwann größenwahnsinnig die Konkurrenz auspresst. Lydia Stäubli als Fleischfabrikant Graham zappelt im Netz der Börsengiganten. Daniel Gawlowski spielt neben anderen Figuren überzeugend den Arbeiterführer.

Die Menschen aus Fleisch und Blut, deren Schicksal da oben verhandelt wird, sind nach ganz unten in die Statisterie verbannt. Ihren Aufstand beendet das Militär, für Maulers Rückkehr an die Spitze sorgen die Banken. Die Marktkonsolidierung geht leider nicht ohne weitere Lohnkürzungen und Massenentlassungen. Die Schaukel funktioniert wieder wie geschmiert. Die Vielen unten sorgen dafür, dass Einige oben bleiben. Geschunden und frierend schwingt Johanna ihren Protesthammer. Vergeblich, denn als neue Volksheldin, die ihr Leben für die Unterdrückten hingab, wird sie von den alten Machthabern enthusiastisch heiliggesprochen. Linnenbaum und Dramaturgin Johanna Vater haben den langatmigen Text auf gut drei Stunden konzentriert. Geradezu puristisch ohne die üblichen Bühnenmätzchen. Großes Brecht-Theater mit einem exzellenten Ensemble und bei der Premiere entsprechend gefeiert.

Nächste Vorstellungen am 26. und 30. 9. um 19.30 Uhr. Weitere Termine im Oktober. Karten u.a. bei allen Ticketshops des GA.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Neue Musik zwischen Wohnwagen
Beethoven Orchester im BaseCamp Neue Musik zwischen Wohnwagen
Zum Thema
Ein Porträt Venedigs am Piano
Iiro Rantala und Fiona Grond beim Jazzfest Ein Porträt Venedigs am Piano
Aus dem Ressort