Bonner Haus der Sprache und Literatur präsentiert chinesische Werke

Oktober-Programm außerdem mit Schwerpunkten 20 Jahre Wiedervereinigung und 60 Jahre Bundesrepublik

Bonner Haus der Sprache und Literatur präsentiert chinesische Werke
Foto: dpa

Bonn. (ga) Die Frankfurter Buchmesse und ihr Gastland China sind in der Diskussion. Das Bonner Haus der Sprache und Literatur präsentiert im Vorfeld der Messe chinesische Literatur.

Überdies würdigt es im Oktober Knut Hamsun zu dessen 150. Geburtstag. Zu Beginn des schönen, amibtionierten Programms stellt Eva Menasse am 6. Oktober ihr Buch "Lässliche Todsünden" vor: ein Muss für Literaturfans.

Der seit 1989 im Londoner Exil lebende chinesische Schriftsteller Yang Lian nimmt in seinen Gedichten und Essays Stellung zur Lage in China, indem er das Poetische mit dem Politischen verknüpft. Seine unter dem Titel "Aufzeichnungen eines glücklichen Dämonen" erschienen Texte stellt er am 7. Oktober um 19.30 Uhr im Café im Kunstmuseum vor.

An diesem Abend liest auch die aus Taiwan stammende Autorin Jade Y. Chen aus ihrem Roman "Die Insel der Göttin", in dem sie vor dem Hintergrund der wechselvollen taiwanesischen Geschichte über drei Generationen ein Familienschicksal schildert und so ein farbiges Gesellschaftspanorama entwirft.

Am Rande bemerkt, aber nicht ganz unwichtig: Im Rahmen der Lesung werden chinesische Köstlichkeiten gereicht. Vor 150 Jahren wurde der norwegische Schriftsteller Knut Hamsun geboren. Politisch nicht unumstritten, gehört der Nobelpreisträger des Jahres 1920 gleichwohl zu den profiliertesten Neuerern der skandinavischen Literatur der Moderne.

Die Universität Bonn erinnert mit einer Veranstaltungsreihe an diesen Autor, in deren Rahmen am 12. und am 15. Oktober (jeweils 20 Uhr) Lesungen und Vorträge von Edvard Hoem und Tomas Espedal (auf Norwegisch und Deutsch) im Haus der Sprache und Literatur stattfinden werden.

Weitere Schwerpunkte des Herbstprogramms sind der 20. Jahrestag der Wiedervereinigung sowie das sechzigjährige Bestehen der Bundesrepublik. In seinem aktuellen Buch "Ich kann jeder sagen - Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung" reflektiert der 1954 in Wien geborene Autor Robert Menasse über die Macht und Ohnmacht der Erinnerung.

Dreizehn Ich-Erzähler erinnern sich an historische Ereignisse, die auch ihr persönliches Leben beeinflusst haben. So hören wir zum Beispiel von einem jungen Paar, das zufällig am 9. November 1989 heiratet und dann die Hochzeitsnacht vor dem Fernseher verbringt. Menasse zeigt auf vielschichtige Weise, wie aus Erinnerung Geschichte und Geschichten werden (13. Oktober, 19.30 Uhr, Rheinisches Landesmuseum).

Einhundert Jahre deutsche Geschichte sind der Hintergrund, vor dem Reinhard Jirgl sein monumentales Epos "Die Stille" situiert, das er am 20. Oktober im Haus der Sprache vorstellen wird (19.30 Uhr).

Historische Romane haben Konjunktur, und Gisbert Haefs gehört unbestritten zu den herausragenden Autoren dieses Genres. In seinem neuen Roman "Die Rache des Kaisers", der zu Beginn des 16. Jahrhunderts spielt, berichtet der Bonner Autor von dem 15-jährigen Jakob Spengler, der zusehen muss, wie Söldner seine Familie ermorden (22. Oktober, 19.30 Uhr, Haus der Sprache).

Im April jährte sich zum 250. Mal der Todestag des Komponisten Georg Friedrich Händel. Der Freiburger Schriftsteller Karl-Heinz Ott widmete diesem großen europäischen Künstler einen groß angelegten Essay mit dem Titel "Tumult und Grazie" (28. Oktober, 19.30 Uhr, Kammermusiksaal Beethoven-Haus).

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Stunde der Sieger
Abschluss Deutscher Musikwettbewerb in Bonn Die Stunde der Sieger
Zum Thema
Aus dem Ressort