2020er Jahre Was in der neuen Dekade auf uns zukommt

Meinung | Berlin · Die politische Elite steht überall in den westlichen Demokratien im Feuer. Die Stimmung in der Bevölkerung ist aufgeheizt. Doch vor Vergleichen mit der Zeit vor 100 Jahren wird gewarnt.

 Ein Ereignis, das die Menschen Europas in den nächsten zehn Jahren vielfach beschäftigen wird: der Austritt Großbritanniens aus der EU. Hier besucht Premier Boris Johnson britische Truppen in Estland.

Ein Ereignis, das die Menschen Europas in den nächsten zehn Jahren vielfach beschäftigen wird: der Austritt Großbritanniens aus der EU. Hier besucht Premier Boris Johnson britische Truppen in Estland.

Foto: AP/Stefan Rousseau

Die 20er Jahre sind wieder da. Im vergangenen Jahrhundert standen sie für Freiheit, Aufbruch, Moderne und zugleich für den Niedergang der ersten deutschen Demokratie. Was erwartet uns im kommenden Jahrzehnt?

Für den Blick in die Zukunft reicht es leider nicht, die Gegenwart in einer Linie fortzuschreiben. Da muss man nur einen Blick auf die schönsten Vorhersage-Flops vergangener Zeiten werfen. Ein besonders anschauliches Beispiel: Um 1850 prognostizierten Stadtplaner, dass die Straßen New Yorks wegen der steigenden Zahl an Kutschen bis zum Jahr 1910 in meterhohem Pferdemist ersticken würden. Tja, und dann wurde das Automobil erfunden, mit dessen Hinterlassenschaften wiederum wir auch in der nächsten Dekade kämpfen werden.

Um sich vor Augen zu führen, was in einem Jahrzehnt alles passiert, hilft die Rückbesinnung auf 2009. Damals gab es noch kein Tablet, keine AfD, keine gleichgeschlechtliche Ehe, und der Beruf des Influencers war gänzlich unbekannt. Die wenig ausgelastete Behörde des Bundesamts für Migration zählte pro Jahr rund 30 000 Asylanträge, die Grünen standen bei zehn Prozent und hatten noch keinen Ministerpräsidenten, und die SPD glaubte, dass ein Bundestagswahlergebnis von 23 Prozent ein historisch schlechtes sei. Dass der Erbauer der Trump Towers mal US-Präsident wird und der Londoner Bürgermeister Boris Johnson Großbritannien aus der EU führt? Lächerlich!

Unübersehbar aber ist inzwischen leider, dass sich das System der freiheitlichen Demokratie trotz seiner Überlegenheit nicht von allein früher oder später durchsetzt oder auch nur von allein erhalten bleibt. Nach dem Mauerfall, den folgenden Umwälzungen in Osteuropa und dem arabischen Frühling gab es große Hoffnungen, wonach sich die Welt Nation um Nation demokratisieren werde. Im vergangenen Jahrzehnt aber haben Populisten und autoritäre Machthaber an Gewicht gewonnen.

Die EU steht am Scheideweg, weiter der Garant für Frieden und Wohlstand auf dem Kontinent zu bleiben oder in alte nationalstaatliche Muster zurückzufallen. Die Gefahr dazu besteht. Man muss sich nur vor Augen führen, wie knapp am Ende Frankreich daran vorbeischrammte, in die Hände der Rechtspopulisten unter Marine Le Pen zu fallen. Die nächsten Präsidentschaftswahlen bei unseren Nachbarn stehen 2022 an. Emmanuel Macron hat dramatisch an Rückhalt verloren.

Die politische Elite steht überall in den westlichen Demokratien im Feuer und nicht nur auf Bundes- oder Landesebene. Auch Kommunalpolitiker sind persönlicher Kritik, Aggressionen bis hin zu Gewalttaten ausgesetzt. Die Stimmung in den demokratischen Industrienationen der Welt ist aufgeheizt. In Deutschland beschimpfen sich Menschen gegenseitig in sozialen Netzwerken, wie man es von Angesicht zu Angesicht über den Gartenzaun wohl nicht wagen würde.

Aus der Hetze im Netz wiederum wird in Einzelfällen Gewalt und Terror im realen Leben. Der Mord an dem hessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke ist ein Beispiel dafür. Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020 sind vor diesem Hintergrund eine ganz andere Herausforderung als in früheren Zeiten. Mehr noch: Der bislang nur halbherzig geführte Kampf gegen Rechtsterrorismus wird künftig bei den Sicherheitsdiensten und im gesellschaftlichen Bewusstsein mehr Raum einnehmen müssen, wenn die 20er Jahre nicht erneut für die Geringschätzung und den folgenden Niedergang der Demokratie stehen sollen.

In der nächsten Dekade wird die Generation erwachsen, die mit Smartphones und Tablets aufgewachsen ist. Diese jungen Menschen werden der Digitalisierung der Arbeitswelt, des Lebensumfelds und der Kommunikation eine Selbstverständlichkeit geben, wie es die Generationen davor nicht vermochten.

Obwohl diese jungen Menschen weniger lesen als die Generationen vor ihnen, ist Kulturpessimismus zu ihrer Leistungsfähigkeit unangemessen. Sie kommunizieren, informieren sich und setzen ihre Prioritäten anders – aber nicht schlechter. Sie sind schlau, wissend und zielstrebig. Und sie sind bereit, Verantwortung zu zeigen – wie die Fridays-for-Future-Bewegung bewiesen hat.

Apropos Generationen: In der nächsten Dekade beginnen die in den 60er Jahren geborenen Babyboomer, in Rente zu gehen. Die Lebenserwartung steigt weiter, und die Anzahl der Pflegefälle und Demenzkranken wird auch noch einmal deutlich wachsen. Während die jungen Menschen in der Klimapolitik Nachhaltigkeit einfordern, ist das für sie bei der Finanz- und Sozialpolitik bisher noch kein großes Thema. Wird es aber werden – wenn Steuern und Abgaben für die Versorgung einer wachsenden Senioren-Generation steigen müssen.

Nicht zuletzt wird die kommende Dekade von (sicher mehr als) einem Wechsel im Kanzleramt geprägt sein. Angela Merkel hat Deutschland im vergangenen Jahrzehnt – die Flüchtlingspolitik einmal ausgenommen –vorausschauend, solide und mit eisernen Nerven gesteuert. Nach einer so langen Phase der Regierungszeit sind die politischen Fliehkräfte gigantisch, wie schon heute spürbar ist. Ihr Nachfolger oder ihre Nachfolgerin werden damit zu kämpfen haben. Verlassen können sich die künftigen Kanzler sowie die künftigen CDU-Partei- und Unions-Fraktionschefs darauf, dass Merkel anders als ihre Vorgänger die aktuelle Politik nicht von der Seitenlinie kommentieren wird. Man wird spätestens ab 2021 von ihr wenig hören.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zwei deutsche Gewinner des Duells mit
Euphorie im Anflug
DFB-Team überzeugt gegen FrankreichEuphorie im Anflug
Zum Thema
Donald Trump muss sich ab 15.
Der Kaiser ist nackt
Kommentar zu Donald TrumpDer Kaiser ist nackt
Der Bahnstreik ist abgewendet
Kommentar zur Einigung zwischen GDL und Bahn Der Bahnstreik ist abgewendet
Aus dem Ressort
Kahn kann
Kommentar zum FC Bayern München Kahn kann