Kommentar zum EU-Konvent Reformdruck nutzen

Meinung | Brüssel · Das Europäische Parlament bereitet hinter den Kulissen weitgehende Reformen der Union vor. Wenn Veränderungen der europäischen Verträge nötig sind, darf die Gemeinschaft davor nicht zurückschrecken, kommentiert Detlef Drewes.

 Einer der Fürsprecher einer EU-Reform: Der frühere belgische Ministerpräsident und heutige Chef der liberalen Fraktion, Guy Verhofstadt.

Einer der Fürsprecher einer EU-Reform: Der frühere belgische Ministerpräsident und heutige Chef der liberalen Fraktion, Guy Verhofstadt.

Foto: AP/Francisco Seco

Die Unzufriedenheit ist mit Händen zu greifen. In wichtigen Bereichen funktioniert die Europäische Union zu langsam oder gar nicht. Ein neues Asylrecht ist nicht in Sicht. Leitlinien für die digitale Zukunft in Produktion und Service fehlen. Und die letzten beiden großen außenpolitischen Entscheidungen waren ein Desaster: Die EU konnte sich nicht auf eine einheitliche Linie angesichts des türkischen Einmarsches in Nordsyrien verständigen. Der längst versprochene Auftakt der Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien fiel ins Wasser. Hinzu kommen Rückschläge im Verhältnis zwischen dem Wähler und den EU-Politikern – nicht zuletzt deswegen, weil keiner der Spitzenkandidaten bei der Europawahl als neuer Kommissionschef durchgesetzt werden konnte.

Ursula von der Leyen, die Kompromisskandidatin, bündelte diese Unzufriedenheit schon in ihrer Bewerbungsrede vor dem Parlament und versprach eine Reformkonferenz. Nun sind die Abgeordneten vorgeprescht. Die Richtung stimmt: Die Arbeitsweise, das Blockieren, die Machtverteilung in der EU – all das muss auf den Prüfstand, und wenn dafür Veränderungen der europäischen Verträge nötig sind, darf die Gemeinschaft davor nicht zurückschrecken.

Der Lissabonner Vertrag von 2009 ist von dem Versuch der Mitgliedstaaten geprägt, große Teile der ursprünglich geplanten europäischen Einheit zurückzunehmen. Das Prinzip der Einstimmigkeit, um ein Beispiel zu nennen, bewirkt, dass ein Bremser reicht, um alle zum Stillstand zu bringen. Nun wäre ein guter Zeitpunkt: Das Europäische Parlament ist zu einem großen Teil mit ehrgeizigen Neulingen besetzt, eine neue Kommission nimmt ihre Arbeit auf und die Zahl der Rückschläge erzeugt einen Reformdruck, den die Gemeinschaft nutzen sollte.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Helge Matthiesen
zur Situation der AfD
Die Demokraten zeigen Zähne
Kommentar zur Situation der AfDDie Demokraten zeigen Zähne
Leerstand ist keine Option
Kommentar zu den Problemen der Vermieter Leerstand ist keine Option
Zum Thema
Ende der Naivität
Kommentar zu russischer Spionage in Deutschland Ende der Naivität
Erfolg bemisst sich an Taten
Kommentar zur Bonner Klimaplan-Bilanz Erfolg bemisst sich an Taten
Lauterbachs Gesetz führt zu Chaos
Kommentar zu den Folgen der Cannabis-Legalisierung Lauterbachs Gesetz führt zu Chaos
Aus dem Ressort
Eine Chance
Kommentar zum Quartiersmanagement Eine Chance