Erinnerung zum Anfassen: Der Nachlass kann beim Trauern helfen

Remseck · Die Jacke an der Garderobe, die Lieblingstasse in der Küche: Wenn ein Mensch gestorben ist, machen viele Dinge die Lücke bewusst. Doch sie können im Trauerprozess eine wertvolle Hilfe sein. Einfach alles weggeben ist deshalb kein guter Rat.

Den Tod verarbeiten - dafür gibt es kein Rezept. Angehörige sollten deshalb selbst entscheiden, wann sie den Nachlass des Verstorbenen auflösen wollen. Foto: Kai Remmers

Den Tod verarbeiten - dafür gibt es kein Rezept. Angehörige sollten deshalb selbst entscheiden, wann sie den Nachlass des Verstorbenen auflösen wollen. Foto: Kai Remmers

Foto: DPA

So vieles erinnert in der Wohnung noch an den Verstorbenen. Viele Hinterbliebene wissen in dieser Situation kaum, wohin mit ihren Gefühlen. Alles so schnell wie möglich weggeben? Oder möglichst viel aufheben? "Erinnerungsgegenstände sind im Trauerprozess sehr wichtig", sagt Roland Kachler, Diplom-Psychologe und Theologe aus Remseck, der mehrere Bücher zum Thema Trauerarbeit geschrieben hat. Sein Rat lautet: "Man sollte sie nicht zu früh weggeben." Denn auch wenn der Anblick sehr schmerzhaft sei, trage er doch dazu bei, den Verlust zu realisieren und auf diese Weise allmählich zu verarbeiten.

Die Entscheidung, Kleidung, Bücher und andere Alltagsgegenstände eines Verstorbenen möglichst schnell aus dem Haus zu geben, falle oft im Schock. Das zumindest ist die Erfahrung von Jo Eckardt, Psychotherapeutin und Autorin aus Berlin: "Man glaubt, den Schmerz nicht ertragen zu können." Sie rät, sich trotzdem Zeit zu lassen. "Die Erinnerungsstücke halten die Verbindung zum Verstorbenen aufrecht", sagt die Traumaberaterin. Den Pullover des verstorbenen Ehepartners anziehen, sich ganz bewusst in seinen Lieblingssessel setzen - das tut weh, "auch körperlich", und hilft doch gleichzeitig bei der Bewältigung.

Zugleich sind die Erinnerungsstücke ein guter Anknüpfungspunkt für Gespräche über den Toten. "Auch das tut vielen Trauernden gut", sagt Eckardt.

Manchmal drängen Freunde und Verwandte, endlich mit Vergangenem abzuschließen. "Das liegt aber meist daran, dass sie selbst verunsichert und traurig sind", glaubt Eckardt. Ihr Rat: auf keinen Fall zu etwas überreden lassen, was man selbst noch nicht möchte. Stattdessen könne man sagen: "Mir hilft der Anblick der Sachen". Es könne auch durchaus Sinn machen, das Hobby eines Verstorbenen fortzusetzen, beispielsweise eine Sammlung fortzuführen: "Das ist ein möglicher Weg, um seinen Respekt auszudrücken. Man setzt das fort, was dem Menschen wichtig war", sagt Roland Kachler.

An den Respekt für den Verstorbenen muss man laut Kachler auch dann appellieren, wenn sich im Familienkreis Streit um Erinnerungsstücke anbahnt. "Dann sollten sich Angehörige fragen: Was hätte der Tote gewollt?", rät er. Berücksichtigt werden müssen natürlich mögliche erbrechtliche Ansprüche. "Denn sämtlicher Besitz des Toten, auch alle Alltagsgegenstände, sind Bestandteil des Nachlasses, der auf die Erben aufgeteilt wird", erläutert Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht in München und Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht.

Gibt es kein Testament, bilden beispielsweise Ehefrau und Kinder eine Erbengemeinschaft: "Dann gehört alles allen gemeinsam, und die Erbengemeinschaft muss über die Verteilung entscheiden." In der Praxis habe sich beispielsweise folgende Methode bewährt: "Jeder darf sich reihum immer ein Teil aussuchen", sagt Steiner. Besser sei natürlich ein Testament, das möglichst konkret formuliert, was wem gehören soll.

Und was geschieht mit den Alltagsgegenständen, die niemand haben will? Der richtige Zeitpunkt, Dinge wegzugeben, ergebe sich meist von ganz allein, sagt Diplom-Psychologe Kachler. Allerdings stehe man vor der Entscheidung, Dinge zu verkaufen oder wegzuwerfen. "Wenn die akute Trauer langsam zu Ende geht, haben viele Hinterbliebene das Bedürfnis nach Sinngebung: Sie möchten der Situation etwas Gutes abgewinnen", sagt Jo Eckardt. Das gilt auch für den Umgang mit den Hinterlassenschaften. Wohlfahrtsverbände, die getragene Kleidung, Geschirr oder Möbel noch verwerten, können deshalb ein guter Ansprechpartner sein. In vielen Städten unterhalten sie sogenannte Sozialkaufhäuser, in denen Waren aus zweiter Hand günstig angeboten werden.

"Wir erleben oft, dass sich Familien nach einem Todesfall ganz bewusst an uns wenden", erzählt Reinhold Fahlbusch, Vorstandsvorsitzender der "fairKauf"-Genossenschaft, die ein großes Sozialkaufhaus in Hannover betreibt. "Sie legen Wert darauf, dass die Dinge, die der Verstorbene hinterlassen hat, nicht weggeworfen, sondern weitergegeben werden."

Doch wohin auch immer der Nachlass schließlich geht: Vor dem Weggeben sollten sich Hinterbliebene immer fragen, was sie als Erinnerungsstück behalten möchten: "Solche Gegenstände sind wichtige Brücken. Ohne sie fällt es viel schwerer, die Erinnerung zu bewahren, sagt Roland Kachler.

Literatur:

Jo Eckardt: Ich will dich nicht vergessen: Ein Begleiter durch die Zeit der Trauer und des Abschiednehmens. Gütersloher Verlagshaus, 92 Seiten, 14,95 Euro, ISBN-13: 9783579054537

Roland Kachler: Was bei Trauer gut tut: Hilfen für schwere Stunden. Kreuz, 120 Seiten, 9,95 Euro, ISBN-13: 9783451610479

Meistgelesen
Neueste Artikel
Messlatte sind Taten
Kommentar zur Klimaplan-Bilanz Messlatte sind Taten
Zum Thema
Aus dem Ressort