Chronologie Die Ermittlungsarbeit nach dem Düsseldorfer Bombenanschlag

Düsseldorf · Die Festnahme eines Verdächtigen ist der jüngste Erfolg der fast 17 Jahre dauernden Ermittlungsarbeit nach einem Bombenanschlag in Düsseldorf. Ein Rückblick:

27. Juli 2000: Durch eine Rohrbombenexplosion an der Düsseldorfer S-Bahnstation Wehrhahn werden zehn überwiegend jüdische Einwanderer verletzt, ein ungeborenes Baby getötet.

28. Juli: Die Ermittler schließen einen rechtsradikalen Hintergrund nicht aus. Für Hinweise werden 10 000 Mark (5112 Euro) Belohnung ausgesetzt - die Summe wird später auf 120 000 Mark erhöht.

4. August: Die Polizei teilt mit, dass zwei Verdächtige nach langen Verhören wieder auf freien Fuß gesetzt wurden. Einer der beiden, ein Militaria-Händler, hatte Kontakte in rechtsextreme Kreise.

2. September 2003: Die Polizei prüft, ob ein islamistischer Terrorist für den Anschlag verantwortlich sein könnte. Der 26-Jährige hatte in einem anderen Prozess gestanden, Anschläge auf Juden in Düsseldorf geplant zu haben. Doch er hat ein Alibi.

November 2011: Nach Bekanntwerden der NSU-Morde prüft die Polizei, ob auch der Wehrhahn-Anschlag auf das Konto der Nazi-Terrorgruppe geht.

16. Dezember 2014: Der NSU-Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags konstituiert sich. Er soll auch die Wehrhahn-Akten prüfen.

Juli 2015: Beweisstücke - darunter der Geländerabschnitt, an dem die Bombe hing - sollen mit neuen Analysemethoden auf verwertbare DNA-Spuren untersucht werden, teilt die Polizei mit.

31. Januar 2017: Ein 50-Jähriger aus Ratingen wird festgenommen. Es ist derselbe Militaria-Händler, der unmittelbar nach der Tat festgenommen worden war. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hat er den Anschlag einem Mitgefangenen im Gefängnis gestanden, als er dort wegen einer anderen Straftat einsaß.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort