Biopic voller Tragik "The Happy Prince": Rupert Everett als Oscar Wilde

München · In jungen Jahren wurde der Schriftsteller Oscar Wilde gefeiert, doch später wurde ihm seine Liebe zu Männern in der prüden viktorianischen Gesellschaft zum Verhängnis. Rupert Everett hat die letzten Jahre des Dichters verfilmt - und spielt selbst die Rolle seines Lebens.

 Der Dichter und die Schönheit: Rupert Everett als Oscar Wilde am Golf von Neapel.

Der Dichter und die Schönheit: Rupert Everett als Oscar Wilde am Golf von Neapel.

Foto: Wilhelm Moser/Concorde Filmverleih GmbH

Die Liebe zur Schönheit und dem Genuss kann Menschen ins Verderben stürzen - das ist eine Lehre aus Oscar Wildes Werk. Man denke nur an seinen Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" aus dem Jahr 1891: Die Hauptfigur lebt in ewiger Jugend. An seiner Stelle altert nur sein Abbild auf einem Gemälde.

Gray wird über die Jahre zum Mörder, letztlich paranoid - doch während sich sein Gesicht auf dem Porträt analog zu seinem Verhalten zur hässlichen Fratze formt, bleibt Gray makellos und jung.

Auch in Wildes eigenem Leben fand die Lehre vom Schönen, das sich ins Dunkle wendet, traurige Anwendung. Wilde - in jungen Jahren als sprachbegabter Ästhet gefeiert - wurde in seinen letzten Lebensjahren in der prüden viktorianischen Gesellschaft wegen seiner Liebe zu Männern verachtet. Er starb 1900 im Alter von 46 Jahren verarmt in Paris.

Der britische Schauspieler Rupert Everett hat sich in "The Happy Prince" nun diesen letzten Jahren Wildes angenommen - und eine kunstvoll inszenierte Filmbiografie daraus gemacht. Sie ist so schön wie bedrückend anzusehen.

Everett selbst spielt die Hauptrolle, führte Regie und schrieb das Drehbuch. In jeder Minute wird deutlich, wie wichtig dem 58-Jährigen dieses Anliegen war - Wildes Ehre auf der Leinwand gewissermaßen wiederherzustellen, noch einmal sein weites Herz und seine tiefe Liebe zu allem Schönen zu zeigen.

Er verkörpert den verarmten irischen Schriftsteller mit liebevoller Hingabe. Schwerfällig schnaufend - schon von diversen Krankheiten gezeichnet - versucht er, im Paris der Jahrhundertwende noch einmal das Leben zu genießen. Absinth, Kokain, freie Liebe.

Die Vermutung liegt nahe, dass Wildes Schicksal Everett persönlich betroffen gemacht hat. Everett selbst hat in der Vergangenheit betont, sein offenes Bekenntnis zu seiner Homosexualität habe seiner Karriere geschadet.

In Wildes Leben wurde die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine Liebe zu Männern zum Trauma. 1895 verurteilte ein Schwurgericht ihn wegen homosexueller Aktivitäten zu zwei Jahren Zuchthaus und Zwangsarbeit. Seine Stücke wurden abgesetzt, ein Rede- und Schreibverbot verhängt.

Er sollte sich nicht mehr davon erholen. Eine zentrale Szene des Films zeigt, wie Wilde - der Liebhaber von Seidenstrümpfen, breitkrempigen Hüten und Lippenstift - mit geschorenem Kopf und Häftlingskleidung auf seinen Transport ins Zuchthaus wartet. Die Leute am Bahnhof beschimpfen ihn und spucken ihn an.

Die Stigmatisierung suchte Wilde auch nach seiner Freilassung heim. Nach seiner Haftzeit zog er nach Paris. Bilder von Leuten, die ihn dort argwöhnisch beobachten oder verfolgen, ziehen sich durch den Film.

Doch auch Wilde selbst beobachtet seine Gegenüber in "The Happy Prince". Seine Liebhaber werden ihm zu gerahmten Objekten, zu Statuen, an deren Anmut er sich ergötzt. Etwa, wenn er sich hinter den Klippen versteckt, um seinen selbstverliebten Liebhaber Lord Alfred Douglas im Wasser zu betrachten.

Sein Glück kann Wilde in Frankreich nicht mehr finden. Auch das Schreiben mag ihm nicht mehr gelingen. Das Zuchthaus - so legt es der Film nahe, und so hatte es auch Wilde wiederholt gesagt - hat ihn ruiniert.

Bis 1967 standen homosexuelle Akte zwischen Männern ab 21 Jahren in England und Wales unter Strafe. Erst 2017 rehabilitierte die englische Regierung Wilde im Zuge eines neuen Gesetzes, dem "Turing Law". Gemeinsam mit Tausenden anderen, die wegen ihrer Homo- oder Bisexualität in der Vergangenheit verurteilt worden waren.

The Happy Prince, Deutschland/Belgien/Italien 2017, 105 Minuten, FSK ab 12, von Rupert Everett, mit Rupert Everett, Colin Firth, Colin Morgan, Edwin Thomas, Emily Watson, u.a.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort