Europäische Syrien-Strategie So war Sigmar Gabriels erste Vorlesung an der Uni Bonn

Bonn · Der frühere Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat am Montag seine erste Vorlesung in der Bonner Universität gehalten. Dabei mahnte er auch eine gemeinsame europäische Syrien-Strategie an.

Sigmar Gabriels Vortrag dauert keine zehn Minuten, als es im Oberrang des Hörsaals I im Hauptgebäude der Bonner Universität plötzlich laut wird. "Wie schlafen Sie nachts?", brüllt ein Student in Richtung Bühne. "Warum liefern Sie Waffen in die Türkei?", ruft ein anderer. Flugblätter flattern in den Raum, ein Transparent wird ausgerollt: "Gegen Iran-Siggi! Für Israel!"

Mehr als 400 Köpfe drehen sich zu den Protestierern um, dann wieder nach vorne zum Rednerpult. Dort steht Gabriel, braun gebrannt, und lächelt. Das ist sein Staatsmann-Moment. "Nehmen Sie sich die Zeit, sich über die Komplexität der Welt zu informieren", sagt er ruhig, um dann, ganz ohne Manuskript, den ganz großen Bogen aufzuspannen. Über den Nahen Osten, das Iran-Atomabkommen, Syrien, Putin, die USA bis zum moralischen Dilemma der Waffenexporte. "In einer Welt von Fleischfressern hat man es als Vegetarier schwer", sagt Gabriel. Vor lauter weltpolitischen Zusammenhängen sind selbst die Protestierer nach ein paar Minuten verstummt.

Der SPD-Politiker ist seit 33 Tagen nur noch Bundesaußenminister a.D. Mit seiner Antrittsvorlesung hat er nun seine nächste Karriere gestartet: als Gastdozent am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn, zunächst in diesem Sommersemester. "Europa in einer unbequem(er)en Welt" heißt seine Vorlesungsreihe. Doch der mit Studenten und älteren Bonner Semestern vollbesetzte Saal, die Transparente, die mehr als 30 Journalisten, die Fernsehkameras - das ist nicht die Kulisse für einen normalen Gastdozenten. Gabriel genießt es lächelnd. Seine neue Karriere ist eine Art Fortsetzung seiner Politik mit wissenschaftlichen Mitteln.

Sigmar Gabiel an der Uni Bonn
11 Bilder

Sigmar Gabiel an der Uni Bonn

11 Bilder

Schnell ist er dann auch bei seinem Thema angelangt: der Notwendigkeit, dass Europa eine gemeinsame Strategie auf der Weltbühne entwickeln müsse - politisch, ökonomisch und militärisch. Das gelte mit Blick auf Russland, China, den Iran und die Türkei ebenso wie mit Blick auf die USA unter Präsident Donald Trump. Nur wer stark sei, werde von den Starken wie von den Schwachen ernst genommen. Begriffe wie "strategisches Denken", "eigene Interessen" oder "realistische Weltsicht" fallen in seiner gut einstündigen Rede immer wieder. "Sprich sanft und trage einen großen Knüppel", zitiert Gabriel den ehemaligen US-Präsidenten Theodore Roosevelt.

Dass Europa keine einheitliche Stimme habe, das zeige sich vor allem im Syrien-Konflikt. Während sich Frankreich und Großbritannien an den US-Militärschlägen in Syrien beteiligt hätten, habe sich Deutschland zurückgehalten. Diese Haltung der Bundesregierung sei zwar "mehr als verständlich", so Gabriel. Doch bedeute dies eine "Spaltung" der westlichen Verbündeten. Dies sei "wirklich gefährlich, "weil sie andere Mächte dazu ermuntert, uns zu testen".

Die Luftschläge selbst bezeichnet er als "richtig", weil sie ein "klares Signal" aussendeten, dass die Welt den Einsatz von chemischen Kampfstoffen nicht durchgehen lasse. Schließlich habe die syrische Armee diese Waffe bereits mindestens 85 Mal eingesetzt.

Als wichtigste Herausforderungen der Weltpolitik sieht Gabriel die zunehmenden Handelsschranken, die geopolitische Strategie Chinas, die Rettung des Atomabkommens mit dem Iran und das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland. "Wir stehen vor der Gefahr eines neuen nuklearen Wettrüstens, eines Kalten Kriegs 2.0", mahnt Gabriel. Hier müsse sich Europa einbringen. Und Deutschland sei gut beraten, sich an das Wesen der Bonner Republik zu erinnern. Ein "Bonner Blick" auf die Dinge, mehr Verständnis und Gelassenheit also, sei auch der Berliner Republik zu Diensten.

All das sollen die Studenten in den nächsten Wochen von Gabriel, dem Ex-Weltpolitiker und nun Welterklärer, lernen. Er soll eine Art Scharnierfunktion zwischen Politik und Wissenschaft einnehmen. Nicht alle jubeln darüber: Die Studentenvertretung Asta protestiert gegen Gabriels Berufung, unter anderem wegen der Waffenexporte.

Für die Protestierer im Saal hat Gabriel noch aufmunternde Worte. "Das letzte Mal, als ich an der Uni Bonn ein Transparent hochgehalten habe, das war im Hofgarten", sagt er und meint die Friedensdemos in den 80er Jahren. "Sie haben also die Chance, erst Außenminister und dann Vorleser an der Uni zu werden."

Ein Video der kompletten Vorlesung von Sigmar Gabriel finden Sie hier.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort