Interview mit Christian Putensen So behandelt die Uniklinik Bonn Patienten mit Covid-19

Bonn · In der Bonner Universitätsklinik werden im Augenblick alle Lagen durchgespielt, auch der Katastrophenfall, sagt Christian Putensen. Er ist Leiter der Operativen Intensivmedizin.

 Corona-Patienten aus Italien treffen am Universitätsklinikum Bonn ein.

Corona-Patienten aus Italien treffen am Universitätsklinikum Bonn ein.

Foto: Universitätsklinikum Bonn

Herr Putensen, sind Sie mit Blick auf eine mögliche Welle von Covid-19-Patienten angespannt?

Putensen: Momentan nicht. Aber jeder kennt natürlich die Bilder aus Norditalien, wo derzeit eine Katastrophensituation ist. Genau das versuchen wir ja zu vermeiden.

Auf welche Lage stellen Sie sich konkret ein?

Putensen: Hier werden natürlich alle Lagen durchgespielt. Auch der Katastrophenfall. Die Situation ist hierzulande glücklicherweise eine andere als beispielsweise in Italien. In der Lombardei hatte man vor der Krise 750 Intensivbetten für zehn Millionen Einwohner. Das bedeutet 7,5 Intensivbetten pro 100.000 Einwohner. Großbritannien hat etwa acht, Frankreich auch. Deutschland hat 30. Da steht man schon anders da. Die Kollegen in der Lombardei haben die Zahl der Betten nun um etwa 200 aufgestockt, also auf 10,5 Intensivbetten pro 100.000 Einwohner, doch das reicht nicht. Denn die Situation blieb dort viel zu lange unentdeckt. Anscheinend hat man in Italien auch viel zu spät damit begonnen, die Menschen zu testen. Die Dunkelziffer dürfte daher dramatisch höher sein.

Sie sprachen die Intensivbetten an, haben wir auch ausreichend Beatmungsgeräte?

Putensen: Hier an der Uniklinik Bonn haben wir an jedem Intensiv­bett ein Beatmungsgerät. Es gibt einige kleinere Krankenhäuser, die nur einen Teil der Betten entsprechend ausgestattet haben. Aber üblicherweise haben alle Krankenhäuser auch noch Reservegeräte, die man für etwaige Ausfälle bereithält. Daher denke ich, dass Deutschland derzeit sehr gut aufgestellt ist. Aber man muss hier immer sagen: Auch die guten Gesundheitssysteme haben ihr Limit, wenn plötzlich exponentiell viele Patienten stationär aufgenommen werden müssen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Kliniken in der Krise entlasten. Für jede neue intensivmedizinische Behandlungseinheit mit künstlicher Beatmung sollen Kliniken nun 50.000 Euro Bonus bekommen. Was halten Sie davon?

Putensen: Das dürfte zu wenig sein. Wenn wir als Klinik zu normalen Zeiten sagen, wir möchten uns einen Intensivplatz hochrüsten, dann schreiben wir das aus und bekommen Angebote. In einer Krise ist der Markt jedoch ein gänzlich anderer als davor. Das heißt, ich gehe davon aus, dass die Bettplätze deutlich mehr kosten, zumal man die Geräte überhaupt geliefert bekommen muss. Es ist ja nicht nur mit einem Beatmungsgerät getan. Man benötigt auch das entsprechende Monitoring, die Infusionsgeräte, etc.

Welche besonderen Vorkehrungen müssen denn für einen Covid-19-Patienten getroffen werden?

Putensen: Die sind ähnlich wie bei Influenza-Patienten. Es gibt eine entsprechende Schutzausrüstung bestehend aus Schutzkittel, Mundschutz – Minimum FFP2 –, Augenschutz, Haarschutz, Handschuhe. Zudem sollten die Patienten möglichst in ein Isolationszimmer, also mit Schleuse und entsprechendem Raumluftmanagement. Das würden wir auch so lange machen, bis die Isolationszimmer alle belegt sind. Danach würde man damit beginnen, Stationen zu kohortieren. Das heißt, ganze Stationen würden ausschließlich für Covid-19-Patienten reserviert werden.

Was passiert mit der Lunge, wenn man an Covid-19 leidet?

Putensen: In schweren Fällen kommt es zu einer Lungenentzündung, die zu einem akuten Lungenversagen führen kann.

Wie werden die Patienten behandelt?

Putensen: Das kommt darauf an, in welchem Zustand sie sind. Wir hatten vergangene Woche einen begründeten Covid-19-Verdachtsfall, der aber wegen eines Unfalls eingeliefert wurde. Covid-19 stand erst einmal nicht im Vordergrund. Manche Patienten, die wegen Covid-19 kommen, entwickeln fünf bis zehn Tage nach Beginn der Symptome ein respiratorisches Versagen. Dann werden sie auf der Intensivstation aufgenommen, und es wird eine unterstützende Beatmung vorgenommen, bei einer milden Form eine nicht-invasive Beatmung. Das geht mit einer Art Beatmungshelm, andere Kliniken machen das mit speziellen Masken. Bei moderatem bis schwerem akuten Lungenversagen muss man auf einen Beatmungsschlauch zurückgreifen. Bei sehr schweren Fällen muss das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert beziehungsweise das Kohlendioxid entfernt werden.

Berichte aus Italien besagen, dass dort beatmungspflichtige Covid-19-Patienten etwa eine Woche auf der Intensivstation liegen. Ist das realistisch?

Putensen: Covid-19 ist eine Virus-Pneumonie. Wenn Sie Patienten haben, die nur ein bisschen Sauerstoff brauchen, dann kann das mal so sein. Die, die ein akutes Lungenversagen entwickeln, sind aber sicher zwei bis drei Wochen auf der Intensivstation – oder länger. Das ist im Übrigen auch bei der Influenza so.

Warum werden die Intensivpatienten in Italien auf den Bauch gelegt?

Putensen: Bei moderatem bis schwerem akuten Lungenversagen kann durch die Bauchlagerung das Verhältnis von Ventilation, also Belüftung, und Perfusion, Durchblutung, der Lunge verbessert werden.

Die Kliniken vor Ort sind überlastet, Patienten werden mitunter nach dem Triage-System, das in Notlagen greift, eingeordnet. Können Sie kurz erklären, wie das genau funktioniert?

Putensen: Wenn es zum Beispiel einen sehr schweren Unfall mit sehr vielen Verletzten gibt, dann kategorisiert man diese Patienten nach schweren Fällen, leichten Fällen oder auch hoffnungslosen Fällen, bei denen auch die Medizin an ihre Grenzen kommt. Man versucht also, die Patienten zuerst zu behandeln, die voraussichtlich auch den größten Nutzen davontragen werden. Sie werden bevorzugt.

Man kann also zu krank oder zu schwer verletzt sein für die Intensivstation?

Putensen: Ja.

Herr Putensen, Sie als Arzt und die Krankenpfleger sind derzeit besonders systemrelevant. Was könnte man noch konkret und rasch verbessern, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern?

Putensen: Was ganz schnell geschehen muss, ist, dass wir die Kurve der Fallzahlen abflachen. Dazu wird ja auch schon viel gemacht. Das müssen wir konsequent weiterverfolgen. Ein anderer Punkt: Wenn wir die Kapazitäten in der Intensivmedizin erhöhen wollen, muss die Politik jetzt ganz klar und transparent sagen, wie das erfolgen soll. Denn momentan haben wir noch die Möglichkeit, zu agieren und nicht zu reagieren. Diesen Zeitvorsprung sollte man nutzen. Ich würde zum Beispiel gerne wissen, wie der Ausbau organisiert beziehungsweise umgesetzt werden soll? Also müssen wir uns für 20 zusätzliche Intensivbetten bei den Firmen anstellen oder macht das das Land? Der Bund hat ja zum Beispiel 10.000 Beatmungsgeräte bei einem Hersteller geordert. Derlei Fragen sind bisher ungeklärt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort