Verkehrsfunk via Internet - Live-Traffic-Dienste fürs Navi

Berlin · Unfälle, Baustellen oder zu dichter Verkehr sorgen für Staus. Auf fast eine Million beziffert der ADAC die Staukilometer im Jahr 2014. Das ist ein neuer Rekord und entspricht 32 Jahren Stillstand. Verkehrslagedienste, die in Echtzeit darüber informieren, versprechen Erleichterung und Zeitersparnis.

 Je nach Modell bieten die Navi-Hersteller manche ihrer Modelle, hier das Tomtom GO 5000, "lebenslang" mit Traffic-Informationen in Echtzeit an. Foto: Tomtom

Je nach Modell bieten die Navi-Hersteller manche ihrer Modelle, hier das Tomtom GO 5000, "lebenslang" mit Traffic-Informationen in Echtzeit an. Foto: Tomtom

Foto: DPA

"Die modernen Systeme sind internetbasiert und legen als Overlay die Verkehrssituation auf die jeweilige Navigationskarte", erklärt Johannes Weicksel vom IT-Verband Bitkom. Anders als bei schon länger bestehenden Systemen wie TMC (Traffic Message Channel), wo die Informationen von der Polizei, Kontaktschleifen in der Fahrbahn oder Staumeldern stammen, werden die Daten nicht per UKW-Radio verteilt. "Die Idee ist, verschiedene Quellen zu nutzen und diese um die Rückmeldung von Endgeräten der Nutzer zu ergänzen", sagt Weicksel.

In die Autos oder auf die mobilen Endgeräte kommen die Daten fast immer über das Mobilfunknetz. Wobei "live" streng genommen eine Übertreibung ist, sagt Andreas Erwig, Traffic-Experte bei Tomtom. "Eine 1-zu-1-Abbildung des Verkehrs kann es nicht geben, die Latenzzeit bei uns beträgt etwa zwei Minuten."

Was der Nutzer dann auf seiner Navikarte sieht, also ob die Straße etwa wegen eines Staus rot hinterlegt ist oder grün bei freier Fahrt, ermittelt ein Algorithmus. Bei Tomtom basiert die Berechnung auf der "nächtlichen Freiflussgeschwindigkeit", erklärt Erwig. Das sei das Tempo, mit dem der Verkehr nachts unter normalen Umständen an einer bestimmten Stelle fließt. Liegt die anhand von Nutzerdaten ermittelte Geschwindigkeit 30 Prozent darunter, könne man von einem Stau ausgehen. Basierend auf dem errechneten Zeitverlust schlägt das Navi oder die Navi-App dann eine Ausweichroute vor - wenn es sich lohnt.

"Man muss, wenn man sich für Live-Traffic-Dienste interessiert, berücksichtigen, dass es ohne Datenverbindung nicht funktioniert", gibt Hans-Christian Dirscherl von der Zeitschrift "PC Welt" zu bedenken. Insofern gilt auch für in den Autos fest eingebaute Navis, dass sie eine Sim-Karte mit Datenvertrag benötigen. "Es gibt da verschiedene Ansätze, bei denen entweder die Sim-Karte im Auto verbaut ist, oder die Daten werden über das eigene Smartphone bezogen", sagt Dirscherl.

Praktischer sind laut Dirscherl Inklusivlösungen der Autohersteller, aber man muss sie extra bezahlen. "In den ersten Jahren ist das oft kostenlos, aber früher oder später muss man ein Abo abschließen." Wer die Live-Daten hingegen über das eigene Smartphone bezieht, sollte den Datenverbrauch im Auge behalten. Sonst wird es teuer.

Laut Andreas Erwig von Tomtom arbeiten viele Autohersteller mit Mobilfunkanbietern zusammen. "Die verbauen dann meist Sim-Karten, bei denen europäisches Roaming inklusive ist", sagt er. Je nach Vertrag und Hersteller sind die Kosten für zwei bis drei, in manchen Fällen aber auch für fünf bis sieben Jahre inklusive. Gerade bei den Premiumherstellern ist das ganze Konnektivitätspaket aber kein billiges Vergnügen, wie Dirscherl weiß. "In Verbindung mit den Navigationssystemen wird man da bei Mercedes, BMW, Audi - und übrigens auch bei VW - leicht an die 3000 Euro oder mehr los."

Portable Geräte sind da deutlich günstiger, funktionieren ansonsten aber ähnlich. Auch hier gibt es Geräte mit fest verbauten Sim-Karten oder solche, die die Anbindung über das Smartphone nutzen. Auch hier besteht die Möglichkeit, Abonnements abzuschließen, insbesondere in hochpreisigen Geräten um die 300 Euro ist der Live-Traffic-Dienst aber auch lebenslang verfügbar. Noch günstiger kommt man per Google Maps ( iOS, Android) an Echtzeitdaten zur Verkehrslage. "Wer ein Smartphone mit Android-Betriebssystem hat, hat Google Maps Navigation schon vorinstalliert", sagt Dirscherl.

Die Verkehrslagedaten, die der Internetriese von Android-Smartphones mit aktivierter GPS-Funktion und eingeschaltetem Lokalisierungsdienst einsammelt, seien zumindest in Ballungsgebieten oder für Autobahnen ziemlich genau, so Dirscherl und daher für die meisten Autofahrer völlig ausreichend. "Auf dem Land, wo es eher mau aussieht, gibt es ja auch kaum Verkehrsbehinderungen." Großer Vorteil: Der Dienst ist kostenlos. Allerdings steht das Kartenmaterial nicht offline zur Verfügung, was bedeutet, dass beim Navigieren relativ große Datenmengen übertragen werden müssen. Und man übermittelt seine Positionsdaten an Google, die immerhin anonymisiert sein sollen. Ähnlich gut wie Google Mpas funktioniert laut Dirscherl übrigens der ebenfalls kostenlose und weniger bekannte Dienst Here.

Links##ULIST##

Here Maps im Appstore

DAB+ statt UKW - Live-Traffic übers RadioNeben dem Internet können Live-Traffic-Daten auch über das digitale Radiosignal DAB+ übertragen werden. Analog zum früheren TMC via UKW ist hier die Bandbreite jedoch viel höher. So bietet Garmin seit kurzem Navis an, bei denen die gesammelten Daten des Dienstes Here so übertragen werden. "Das hat den Vorteil, dass ich keinen Zugang zum Internet brauche, mich nirgendwo anmelden muss und auch kein Abo abschließen muss", sagt Olaf Meng von Garmin. Die Genauigkeit der Daten sei identisch mit denen internetbasierter Lösungen. Voraussetzung ist allerdings der Empfang des DAB+-Signals. Der sei zwar in weiten Teilen Deutschlands gewährleistet, so Mang, ansonsten aber nur in Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Norwegen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort