Neue Berufe in der Bioenergie-Branche - vom Bauer zum Energiewirt

Die zukunftsweisenden Technologien haben neue Berufe hervorgebracht. Für die Qualifizierung sorgen zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote

Neue Berufe in der Bioenergie-Branche - vom Bauer zum Energiewirt
Foto: ap

Bioenergien gelten als Zukunftsmarkt. Angesichts steigender Öl- und Gaspreise und der aktuellen Diskussion um den Klimawandel gewinnt die Erzeugung von Wärme, Strom und Kraftstoff aus Biomasse weiter an Bedeutung. Verschiedene Aus- und Weiterbildungsangebote sorgen für die Qualifizierung der nötigen Fachkräfte.

"Die Bioenergie hat eine lange Wertschöpfungskette", erklärt Bernd Geisen, Geschäftsführer des Bundesverbandes Bioenergie (BBE) in Bonn. Entsprechend vielschichtig seien die beruflichen Anforderungsprofile. "Es beginnt beim Anbau der Energiepflanzen und setzt sich über den Anlagenbau, deren Betrieb sowie die notwendige Logistik fort."

Landwirte etwa benötigen Know-how um Mais, Sonnenblumen oder Getreidesorten als Energiepflanzen züchten, anbauen und ernten zu können. Als "Energiewirt" können sie selbst Biogasanlagen betreiben.

In Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ist eine mehrmonatige Weiterbildung zum Fachagrarwirt Erneuerbare Energien/Biomasse möglich. Teilnehmer mit abgeschlossener Ausbildung in einem Agrarberuf und mindestens dreijähriger Berufserfahrung erhalten dabei Kenntnisse über die Erzeugung von Biomasse und deren technische Nutzung.

"In Mecklenburg-Vorpommern stammen bereits zehn Prozent der Primärenergie aus Biomasse", erklärt Elke Halm, Referatsleiterin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Schwerin.

Ein vierjähriger Schulversuch findet derzeit in Niedersachsen statt. Geprüft werden soll, ob sich eine Ausbildung zum Staatlich geprüften Technischen Assistenten für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe als sinnvoll erweist. "In unserer Region gibt es viele Verarbeitungsbetriebe", erklärt Klaus Krauth, Projektmitarbeiter an den Berufsbildenden Schulen in Gifhorn, wo das Projekt durchgeführt wird.

Neben dem Betrieb von Anlagen berücksichtigt die Ausbildung die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Die Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen hat in Kooperation mit der Fachhochschule Hannover einen eigenen Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien eingerichtet. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Studium. Die Inhalte reichen von den Grundlagen des Anbaus sowie der Ernte von Energiepflanzen bis zu rechtlichen Aspekten.

Zudem werden technische Kenntnisse wie Anlagenkonzepte vermittelt. "Die Studierenden werden für einen Arbeitsplatz im Bereich Bau und Betrieb von Anlagen ausgebildet", erklärt Professor Achim Loewen vom Fachbereich Ressourcenmanagement. "Unter den Erneuerbaren Energien verzeichnen derzeit Biogasanlagen sowie Anlagen zur Herstellung biogener Kraftstoffe den stärksten Boom."

Nach Angaben des Fachverbandes Biogas in Freising (Bayern) arbeiten gegenwärtig rund 10 000 Menschen im Bereich des Baus und Betriebs von Biogas-Kraftwerken. Derzeit liegt der Anteil der Biogasnutzung zur Stromerzeugung bei etwas über einem Prozent.

Nach Prognosen des Verbandes könnte er innerhalb der nächsten 15 Jahre auf 20 Prozent ansteigen. Schätzungsweise 85 000 Menschen könnten dann in der Biogasbranche Beschäftigung finden. Das Gros dieser Arbeitsplätze wird laut Fachverband Biogas voraussichtlich im Bereich Herstellung, Betrieb und Betreuung von Anlagen entstehen.

Benötigt werden demnach vor allem Ingenieure und Installateure, aber auch Mikrobiologen und vergleichbare Berufe. "Es gibt ein erhebliches Wachstumspotenzial", sagt auch Bernd Geisen.

Unbegrenzt ist aber auch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe nicht: "Irgendwann kollidiert in einem Land wie Deutschland der Anbau von Energiepflanzen mit den Erfordernissen der Nahrungs- und Futtermittelproduktion", räumt Loewen ein.

Internet: www.bioenergie.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort