Interview: 1. FC Köln Trainer Peter Stöger "Der FC ist ein Risiko eingegangen"

Der Trainer griff selbst zur Kelle und zum Spachtel. An der roten Wand im Geißbockheim befestigte Peter Stöger seine persönliche Fliese. Hier, am Treppenaufgang des Clubhauses, können sich Mitglieder und Fans des 1. FC Köln mit ihrem Namen verewigen. 194,80 Euro (in Anlehnung an das FC-Gründungsjahr 1948) kostet eine Fliese, der Erlös fließt in die Jugendabteilung.

 Hilft dem Geißbock auf die Sprünge: Peter Stöger stand mit dem FC in seiner Premierensaison nie auf einem Abstiegsplatz.

Hilft dem Geißbock auf die Sprünge: Peter Stöger stand mit dem FC in seiner Premierensaison nie auf einem Abstiegsplatz.

Herr Stöger, bei allen Ihren Erfolgen als Spieler und Trainer in Österreich: War diese erste Saison in der deutschen Bundesliga etwas Besonderes für Sie?

Peter Stöger: In jedem Fall. Es freut mich und meinen Kollegen Manfred Schmid, dass es uns als Österreichern gelungen ist, in diese Liga vorzudringen und uns mit solchen Vereinen messen zu können. Was sich durch den Aufstieg natürlich verändert hat, ist die Wahrnehmung von außen. Das Umfeld ist noch größer geworden. Die eigentliche Trainerarbeit ist dagegen vergleichbar: Man versucht, jeden Tag das Bestmögliche aus den Jungs herauszuholen.

Gab es nach dem Klassenerhalt Reaktionen aus der Heimat?

Stöger: Natürlich, das wurde sehr positiv aufgenommen. Und was alle freut: Mit Ralph Hasenhüttl ist nach dem Aufstieg des FC Ingolstadt jetzt ein zweiter österreichischer Trainer hinzugekommen.

Jeder neunte Bundesligatrainer ist jetzt ein Österreicher!

Stöger (lacht): Das werden schöne Zustände werden. Da wird man bald nicht mehr von der stärksten Liga der Welt reden.

Vor der Saison meinten Sie, wenn alles passt, könne Ihre Mannschaft auch in der Bundesliga ab und an zu null spielen. Das ist nun 13 Mal gelungen. Hat Sie diese Stabilität selbst überrascht?

Stöger: Das haben wir gehofft, aber so nicht erwartet. Die Jungs haben gezeigt, dass sie die Kompaktheit aus der 2. Liga beibehalten konnten. Das war die Basis dafür, dass wir die Liga gehalten haben. Dass ein Aufsteiger in 33 Spielen nur 38 Gegentore bekommt, ist in der Bundesliga ganz selten der Fall gewesen.

Sie haben geäußert, das sei zuweilen zu wenig honoriert worden.

Stöger: Manche Beurteilungen habe ich nicht nachvollziehen können, weil man in dieser Saison mehr Punkte für den Klassenerhalt benötigte als in den meisten Jahren zuvor. Deshalb hat mir, bei allem Verständnis für Kritik, der eine oder andere positive Hinweis für die Jungs gefehlt.

Sie hätten sich etwas mehr Realismus gewünscht?

Stöger: Intern war es super, so, wie ich es mir gewünscht habe! Wenn man das Glück hat, mit Verantwortlichen zusammenzuarbeiten, die die Lage so einschätzen, wie man es selber tut, dann gibt das Sicherheit und Vertrauen.

Für Kölner Verhältnisse ging es aber auch außerhalb des Clubs relativ ruhig und sachlich zu.

Stöger: Das mag sein. Aber wenn jemand sagt, wir seien korrekt behandelt worden, dann muss ich nach zwei Jahren fragen: Was will man jemandem vorwerfen, der als Meister aufgestiegen und dann nie auf einem Abstiegsplatz gestanden ist? Da haben wir wenig Angriffsfläche geboten. Ich habe das Gefühl, dass ein großer Teil der FC-Fans unsere Arbeit sehr wohl mitträgt. Es geht um einige wenige Stimmungsmacher. Da muss man gegensteuern. Denn ich habe manchmal schon festgestellt, dass man etwas gesucht hat. Ich kann diejenigen aber beruhigen: Es wird der Moment kommen, an dem sie schießen können! Ich selbst bin darauf vorbereitet, sollte es in Zukunft irgendwann mal für mich schlechter aussehen.

Vermissen Sie Anerkennung?

Stöger: Überhaupt nicht! Ich bekomme viel Zuspruch. Am Vatertag war ich in der Stadt unterwegs. Da waren so viele Menschen, die sich mit dem Verein gefreut und mich angesprochen haben, dass ich irgendwann flüchten musste.

Wird das zweite Jahr nach dem Aufstieg das schwierigere?

Stöger: Ich bin der Meinung, es sollte ein wenig leichter werden. Wir wissen, was wir verbessern müssen. Die Frage wird sein: Wie können wir die Abgänge ersetzen, und wie können wir uns in der Offensive verbessern?

Sie haben sich sehr um Tony Ujah bemüht. Waren Sie sehr enttäuscht, dass er geht?

Stöger: Nein. Das ist negativer herübergekommen, als es war. Lediglich der Zeitpunkt der Bekanntgabe war nicht optimal. Wir waren noch nicht gesichert, hatten das schwierige Spiel gegen Schalke vor der Brust. Das wurde überhaupt nicht thematisiert, sondern nur, was im Fall Ujah korrekt und was nicht korrekt war. Ich war allerdings sehr beeindruckt, wie unsere Mannschaft dennoch so auf das Spiel fokussiert war. So etwas hatte ich zuvor noch nicht erlebt.

War für Sie in Ihrer aktiven Zeit als Spieler klar, dass Sie Trainer werden wollten?

Stöger: Überhaupt nicht. Das hätte ich mir nie vorstellen können. Für mich war der Trainer immer die ärmste Sau. Du jagst als Spieler den Ball aus zwei Metern übers Tor und weißt sofort: Jetzt wird's eng für den Chef draußen. Ich wollte dem Fußball verbunden bleiben, aber meine Tendenz ging eher hin zum Job des Sportdirektors. Strukturen schaffen, eine Mannschaft zusammenstellen - das hat mich gereizt.

Es kam anders.

Stöger: Ich habe ja zunächst als Sportdirektor gearbeitet, stand aber auch immer gemeinsam mit dem Trainer auf dem Platz. Da habe ich Blut geleckt. Es hat Spaß gemacht zu sehen, wie die Spieler deine Ratschläge annehmen, und wie sich etwas entwickelt. Ich war auf einmal mittendrin - und dann gab's kein Zurück mehr.

Hatten Sie für sich entschieden: Kommt ein Angebot aus Deutschland, aus der Bundesliga, werde ich Wien verlassen.

Stöger: Darüber habe ich nie nachgedacht. Wissen Sie, was in diesem Job neben korrekter Arbeit und natürlich Erfolg ganz entscheidend ist? Glück. Ohne diesen Faktor hast du keine Chance.

Das heißt bei Ihnen?

Stöger: Dass ich beim SC Wiener Neustadt anfangen durfte, war nur möglich, weil mich der Präsident fünf Jahre zuvor mal bei Austria Wien kennen- und schätzengelernt hat. Dass ich nach dem Jahr zu Austria Wien gekommen bin, hatte damit zu tun, dass Franco Foda bei der Austria abgesagt und nach Kaiserslautern gegangen ist. Ich war nicht die Nummer eins. Und wie ich nach Köln gekommen bin, wissen Sie. Da war ich auch nicht die Topadresse, bei der alle gesagt haben: Den müssen wir jetzt unbedingt holen. Wenn du dann aber im Job bist, geht es darum, gute Arbeit abzuliefern und dich festzusetzen.

Sie waren mit Austria Meister, hätten Champions League spielen können. Warum sind Sie 2013 das Risiko des Wechsels in die 2. Liga nach Deutschland eingegangen?

Stöger: Nicht ich bin ein Risiko eingegangen, sondern der 1. FC Köln. Was hätte mir passieren können, wenn es nicht funktioniert hätte? Gut, in Deutschland hätten alle gesagt: Wir haben es gewusst: Ein Österreicher, wie kann man auf diese Idee kommen? Und dann noch eine Ablöse zahlen. Für die handelnden Personen hier war das Risiko größer, weil sie hinterfragt worden wären. Und deshalb bin ich froh, dass es in den zwei Jahren so gut gelaufen ist.

Und mittlerweile ist auch jedem Kölner Spieler das österreichische Fußball-Vokabular geläufig.

Stöger: Ich glaube, es war in den ersten Tagen, als ich ein Stück Papier in der Hand hatte und gefragt habe: Wo ist hier der Mistkübel? Alle haben verdutzt geschaut, Kevin Wimmer hat mich dann aufgeklärt: 'Sie meinen bestimmt den Mülleimer. Der steht dort.' Und daran, dass es hier Pfosten und nicht Stange heißt, musste ich mich auch gewöhnen. Ein Pfosten ist bei uns ein nicht so heller Kopf.

Sie wirken im Gegensatz zu anderen sehr emotional mitgehenden Trainerkollegen sehr ruhig, konzentriert, manchmal fast relaxt.

Stöger: Ich bin weit davon entfernt, relaxt zu sein. Viele Dinge kann man von außen nicht beeinflussen, die wenigen versucht man zu kommunizieren. Wenn's im Spiel nicht läuft, der Spieler schaut Hilfe suchend zum Trainer und sieht den aufgeregt herumspringen, sagt der sich: Der ist ja noch nervöser als ich. Nein, mein Job ist: Alles aufzusaugen, was ich erkenne und den Jungs spätestens in der Halbzeit Hilfestellung zu geben. Wenn ich wie wild herumspringe, übersehe ich womöglich einiges. Aber vielleicht finden andere gerade darin ihre Ruhe.

Also steckt in der Hinsicht wenig Guardiola in Stöger.

Stöger: Ein ganzes Jahr lang Tausende Handzeichen, das könnte ich nicht.

Es ist ein schmaler Grat: Gewinnen Sie, wird Ihre Ruhe als Souveränität ausgelegt, verlieren Sie mehrmals, heißt es möglicherweise: Er ist zu teilnahmslos.

Stöger: Fußball ist ein Ergebnissport. Die Ergebnisse stimmen, also kann man feststellen, dass die ruhige Art von Jörg Schmadtke und Peter Stöger dem Verein guttun. Ich weiß aber auch: Hätte es nicht funktioniert, hätten viele gesagt: Der Stöger, der Langweiler da draußen, der passt nicht zu Köln. Darauf wird es dann reduziert. Für mich ist aber entscheidend, was die Mannschaft braucht. Die weiß, worum es geht, die muss ich nicht permanent von außen anheizen.

Gibt es etwas, das Sie als Österreicher in Köln liebgewonnen haben ?

Stöger: Ich habe viele Freunde in Österreich, die inzwischen häufiger nach Köln zum Fußball kommen. Die ein, zwei Tage früher anreisen, die hier gerne ausgehen, weil sie sich in der Stadt wohlfühlen. So geht's mir auch. Ich lebe gerne hier, es geht entspannt zu, es ist lustig. Das kölsche Gefühl, das Besondere dieser Stadt, das die Kölner Bands in ihren Liedern besingen, das gibt's definitiv.

Und typisch Köln ist auch...

Stöger: ... dass man sich beim ersten Besuch im Brauhaus wie ein Bittsteller fühlt, wenn man ein Getränk wünscht. Ich muss nicht nach wenigen Sekunden mein Kölsch auf dem Tisch haben. Aber im ersten Moment hat man den Eindruck, man sei nicht erwünscht. Irgendwann merkt man, dass es gar nicht so bös' gemeint ist. Der raue Charme eines Brauhauses in Köln und der manchmal überfreundliche Empfang in einem Caféhaus in Wien - da muss ich lange überlegen, bis mir etwas Gegensätzlicheres einfällt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Berechtigte Ausgrenzung
Kein Platz für Müller im DFB-Team Berechtigte Ausgrenzung
Aus dem Ressort