Neubaugebiet in Menden Energieversorgungsgesellschaft setzt auf regenerative Energien

SANKT AUGUSTIN · Es steht mitten im Neubaugebiet und daneben werden sich in nicht allzu ferner Zeit ein Kindergarten und ein Spielplatz befinden. Ein viereckiger Kasten, der unscheinbar aussieht, aber im Inneren modernste Energietechnik beherbergt.

Das Neubaugebiet "Im Rebhuhnfeld" an der Meindorfer Straße ist ein besonderes, weil die Häuser ihre Wärme aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) beziehen. Ein Beispielprojekt für kommunalen Klimaschutz und zudem das erste Nahwärmeprojekt der städtischen Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin (EVG). "Das ist ein wichtiger Anker im Klimaschutzkonzept der Stadt", sagt der EVG-Geschäftsführer und städtische Beigeordnete Marcus Lübken.

141 Wohneinheiten entstehen auf dem ehemaligen Acker an der Autobahn 59, und sie alle werden über das BHKW mit Wärme versorgt, ebenso der geplante Kindergarten, der gleich nebenan gebaut werden soll. "Gefüttert" wird das kleine, aber feine Kraftwerk mit Erdgas, wobei es neben Wärme auch Strom produziert, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das haben Stadt und Investor so in einem städtebaulichen Vertrag festgelegt.

Angeschlossen an das Nahwärmenetz sind 95 Einfamilienhäuser als Doppel- und Reihenhäuser sowie vier Mehrfamilienhäuser mit 46 Wohneinheiten. "Der geschätzte Wärmeabsatz beträgt rund 900.000 Kilowattstunden pro Jahr", sagt Lübken. Das BHKW läuft schon seit April. "Allerdings noch im Probebetrieb.

Mitte bis Ende Oktober wird es dann mit voller Leistung arbeiten", sagte Bruno Schumacher von der Gesellschaft für Energie und Gebäudemanagement Bonn, einer Tochter der Stadtwerke Bonn, die die EVG beauftragt hat, das BHKW zu betreiben und den Abrechnungsservice sicherzustellen.

Die ersten Bewohner in dem Neubaugebiet sind bereits längst eingezogen. Und sie, wie auch die, die noch nachkommen, dürfen sich durchaus als umweltfreundliche Bürger bezeichnen. Denn dank des BHKW reduziert sich der CO2-Ausstoß in dem Wohngebiet im Jahr um rund 38.000 Kilogramm.

"Diese Einsparung entspricht dem Kohlendioxid-Ausstoß von 20 Einfamilienhäusern mit Erdgasheizung bei einem Gasverbrauch von etwa 8400 Kilowattstunden", sagt Lübken.

Laut des städtischen Beigeordneten hat das Blockheizkraftwerk eine thermische Leistung von 80 Kilowatt (kW) und eine elektrische Leistung in Höhe von 50 kW. Die Anlage ist in der Lage über zwei Pufferspeicher mit einem Volumen von insgesamt zehn Kubikmetern Wasser die erzeugte Wärmemenge zu speichern und bei Bedarf wieder dosiert an den Kunden abzugeben.

"Zwei Erdgas-Brennwertkessel ergänzen die Anlage, um in Spitzenzeiten möglichen zusätzlichen Bedarf an Wärme abzudecken", erläutert Schumacher.

Durch den gezielten Einsatz von Erdgas werden pro Jahr etwa 226.000 Kilowattstunden produziert. Die Einspeisung ins öffentliche Netz, die mit 5,41 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hat für die Bewohner Vorteile. "Dadurch kann ein attraktiver Wärmepreis generiert werden", sagt Lübken. Verteilt wird die Wärme über ein in die Erde verlegtes Netz mit flexiblen Hausanschlüssen.

"Vergangene Woche haben wir unseren letzten Hausanschluss gelegt", so Schumacher. Wichtig für Lübken ist die Versorgungssicherheit für die Bewohner. Dafür habe man eine 24-Stunden-Rufbereitschaft eingerichtet. "Das Blockheizkraftwerk kann über einen Computer ferngesteuert werden", ergänzt Schumacher. Sollte es Störungen geben, läuft das bei einem angeschlossenen Handwerker und auf den Smartphones der Rufbereitschaft der Gesellschaft für Energie- und Gebäudemanagement Bonn (EGM) ein.

Das ehrgeizige, rund 1,1 Millionen Euro teure Projekt hat die EVG nicht allein gestemmt. Das Land NRW hat es aus dem Programm "progress.nrw" gefördert. Ziel dieses Programms des Umweltministeriums ist die breite Nutzung regenerativer Energien sowie der Ausbau von Nah- und Fernwärmeprojekten. Auch der Bund unterstützt derartige Projekte. "Zusammengenommen sind das etwa zehn Prozent der Investitionen", so Schumacher.

Nahwärme

In Sankt Augustin werden schon einige Wohngebiete mit erneuerbaren Energieformen versorgt. So etwa das Wohngebiet im Zentrum-West, wofür das Blockheizkraftwerk in der Kinderklinik Wärme liefert. Das Netz will die Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin (EVG) 2019, wenn die Verträge der Stadt mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall auslaufen, auch betreiben.

Das noch relativ neue Wohngebiet "Am Apfelbäumchen" in Menden versorgt ebenfalls ein BHKW. "Am Engelsgraben" in Niederpleis wird Wärme für 35 Wohneinheiten von Holzpellet-Heizungen geliefert.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort