Die Zukunft könnte dem Flexitarier gehören

München · Tofu und Gemüse statt Steak und Wurst: Die Zahl der Vegetarier in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Zwei Prozent der Deutschen verzichten nach Angaben des Bundesernährungsministeriums auf Fleisch, Wurst und Fisch.

 Sogar Metzger haben sich den veränderten Essgewohnheiten angepasst und bieten beispielsweise vegane Rouladen aus Soja-Platten und geräuchertem Tofu an. Foto: Arne Dedert

Sogar Metzger haben sich den veränderten Essgewohnheiten angepasst und bieten beispielsweise vegane Rouladen aus Soja-Platten und geräuchertem Tofu an. Foto: Arne Dedert

Foto: DPA

Der Vegetarierbund Deutschland (Vebu) geht sogar von rund acht Millionen Vegetariern aus - fast zehn Prozent der Bevölkerung. Mit dem Trend zur vegetarischen Ernährung beschäftigte sich an diesem Wochenende auch die Messe "Veggie Expo" (2. und 3. Mai) in München.

Für die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler vom Zukunftsinstitut in Wien zeigt die steigende Zahl an Vegetariern einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. "Essen wird immer mehr zum Ausdruck der Persönlichkeit", sagt Rützler. Fleisch habe den Nimbus des Edlen und Seltenen verloren. "Viele Menschen fragen sich: Kann ich Fleischberge noch unreflektiert in mich hineinschlingen?" Das Verständnis von Genuss habe sich gewandelt, weg vom immer mehr, immer schneller, immer billiger. "Wenn das Huhn im Supermarkt fast nichts mehr kostet, will ich gar nicht wissen, mit was es gefüttert wurde", sagt Rützler.

Es sind gerade die Bedingungen in der Massentierhaltung, die für viele Vegetarier die Hauptmotivation darstellen. "Ethisch-moralische Gründe stehen eindeutig an erster Stelle", sagt Stephanie Stragies vom Vebu. Fleischskandale - wie Pferdefleisch in der Lasagne - haben bei vielen zum Umdenken geführt.

Restaurants, Hotels und Supermärkte reagieren auf diesen Trend. "Heute führt jeder Discounter vegane und vegetarische Lebensmittel", sagt Stragies. Der Umsatz mit diesen Produkten hat sich dem Vebu zufolge in den vergangenen Jahren verdreifacht. Vegetarische und vegane Restaurants gehören vielerorts zum Stadtbild, allein in München sind es nach Vebu-Angaben zehn.

Neben dem Tierschutz spielen immer häufiger auch gesundheitliche Aspekte für den Verzicht auf Fleisch und Wurst eine Rolle. "Gesundheit ist ein Megatrend", sagt Trendforscherin Rützler. Nicole Erickson, Ernährungswissenschaftlerin am Münchner Klinikum rechts der Isar, sagt: "Eine gut geplante vegetarische Ernährung kann das Risiko für typische Zivilisationskrankheiten senken." Das gelte etwa für Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes oder Krebs.

Probleme mit Nährstoffmangel sieht Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung nicht. Veganer, die auf alle tierischen Produkte verzichten, müssten dagegen aufpassen. "Da braucht man ein umfangreiches Ernährungswissen, um seine Kost so zusammenzustellen, dass sie nicht zu Mangelerscheinungen führt." Für Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere rät die DGE von veganer Ernährung ab.

Trendforscherin Rützler sieht die Zukunft im Flexitarier. "Der isst auch Fleisch, aber will das mit gutem Gewissen tun." Er achte mehr auf die Qualität und Herkunft des Fleisches. Rützler ist überzeugt: "Wir müssen den Tieren, wenn wir sie schon töten, mehr Wertschätzung entgegenbringen."

Links##ULIST##

Veggie Expo

Vegetarier, Veganer, Pescetarier und Co.Vegetarier lehnen Fleischverzehr aus ethischen Gründen ab. Sie sind gegen das Töten und die nicht artgerechte Haltung von Tieren. Andere essen aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen kein Fleisch.

Ovo-Lakto-Vegetarier essen weder Fisch noch Fleisch, lehnen aber Produkte von lebenden Tieren wie Milch und Honig nicht ab.

Lakto-Vegetarier verzichten auf Fleisch, Fisch und auch Eier.

Ovo-Vegetarier meiden Fleisch, Fisch sowie Milch- und Milchprodukte.

Pescetarier essen kein Fleisch, aber Fisch.

Veganer leben ohne tierische Produkte. Das gilt nicht nur für die Ernährung. Sie verzichten beispielsweise auch auf Leder und Wolle.

Rohköstler verzehren möglichst naturbelassene Lebensmittel, die kaum erhitzt werden.

Frutarier wollen, dass Pflanzen nicht oder möglichst wenig geschädigt werden. Sie essen vor allem Fallobst und Nüsse.

Flexitarier sind Gelegenheitsvegetarier, die Wert auf gesundes Essen legen, Fleisch oder Fisch aber nicht kontinuierlich meiden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Freude an der Herausforderung
Mein Gericht: Benedikt Frechen Freude an der Herausforderung
Zum Thema
Aus dem Ressort