SSL-Sicherheitslücke - Webseiten selbst testen

Berlin · Das Kürzel "SSL" sagt den meisten Menschen wenig. Dabei kommen viele jeden Tag damit in Kontakt. Das Verfahren sichert die Übertragung von Daten gegen Blicke von außen. Eine Sicherheitslücke macht nun große Sorgen. Alle Infos dazu finden Nutzer hier.

Verschlüsselungssoftware soll Daten im Netz gegen Ausspähen schützen. Doch derzeit versetzt eine Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Software OpenSSL Experten und Betreiber von Websites in Aufruhr. Denn die Schwachstelle erlaubt es Angreifern, sensible Daten aus verschlüsselten Verbindungen zu stehlen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema:

Wer ist davon betroffen?

Die Lücke klafft in einer Software namens OpenSSL. OpenSSL ist einer der Baukästen für das Sicherheitsprotokoll SSL, das Daten auf dem Weg durchs Netz schützen soll. SSL wird von einer Vielzahl von Webseiten, E-Mail-Diensten und Chatprogrammen genutzt. Die OpenSSL-Variante ist kostenlos und daher weit verbreitet. Auch das macht die Schwachstelle so gravierend. Nach einer Analyse von Netcraft nutzen eine halbe Million Webseiten OpenSSL. Sicherheitsexperte Bruce Schneier spricht von einem "katastrophalen Fehler".

Wo liegt die Schwachstelle?

Die findet sich in einer Funktion, die eigentlich im Hintergrund laufen sollte. Sie schickt bei einer verschlüsselten Verbindung regelmäßig Daten hin und her, um sicherzugehen, dass beide Seiten noch online sind. Entsprechend heißt die Funktion "Heartbeat", Herzschlag.

Wie kann die Schwachstelle ausgenutzt werden?

Angreifer könnten einen Server dazu bringen, nicht nur die Herzschlag-Nachricht zu übermitteln, sondern auch weitere gespeicherte Informationen. Passwörter oder Inhalte von E-Mails etwa. Damit nicht genug: Auch die privaten Schlüssel, die zur Herstellung einer sicheren Verbindung notwendig sind, können so gestohlen werden. Die Entdecker tauften den Fehler "Heartbleed", weil er Informationen "ausblutet".

Wie gefährlich ist die Sicherheitslücke?

"Das Problem ist, dass ein Angreifer beliebige Information auslesen kann", sagt Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam. "Man kann Informationen beschaffen, die die ganze Verschlüsselung aushebeln. Deswegen ist es eine ziemlich kritische Schwachstelle."

Was können Angreifer damit anfangen?

Wer den privaten Schlüssel einer anderen Person oder Webseite besitzt, kann eigentlich sichere Kommunikation mitlesen. Kriminelle könnten sich auch für eine andere Webseite ausgeben, etwa für die einer Bank, warnt Marian Gawron, der am HPI forscht. Wenn sie die echten, zuvor gestohlenen Sicherheitsinformationen nutzen, wäre das für den Nutzer kaum zu erkennen. Bisher sind keine Attacken bekanntgeworden, sagt Gawron. Aber: "Der Angriff ist sehr schwer nachzuvollziehen, weil er sehr unauffällig ist."

Wie kann der Fehler behoben werden?

Zunächst einmal sind die Betreiber von Webservern gefragt. Wenn sie die betroffene OpenSSL-Version benutzten, müssen sie zügig auf die jüngste Version umsteigen. Damit wird die Lücke erst einmal geschlossen. Das Problem ist: Der Fehler versteckte sich bereits zwei Jahre in der OpenSSL-Software, bis er auffiel. Angreifer könnten also bereits Passwörter und Verschlüsselungsinformationen abgefischt haben.

Was müssen Webseiten-Betreiber noch tun?

Es kann nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden, dass die Werkzeuge zur Verschlüsselung der eigenen Internetdaten gestohlen wurden. Daher empfehlen Fachleute den Austausch der wichtigen Zertifikate. "Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte die Schlüssel neu beantragen", sagt HPI-Doktorand Gawron. Das rät auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Was sollten Internetnutzer tun?

Sie können erst einmal nur abwarten, dass die Betreiber von Webangeboten die Lücke schließen. Der italienische Programmierer Filippo Valsorda hat die Seite filippo.io/Heartbleed/ ins Netz gestellt, auf der man testen kann, ob eine bestimmte Seite betroffen ist. Das Ergebnis ist allerdings nicht immer ganz zuverlässig. Valsorda hat auch ein passendes Add-on für Chrome ins Netz gestellt. Damit schlägt der Google-Browser automatisch Alarm, wenn der Nutzer eine anfällige Seite besucht. Nutzer sollten besonders bei sensiblen Daten überlegen, ihre Passwörter zu ändern. Das macht allerdings erst Sinn, nachdem die Betreiber der jeweiligen Webseiten den OpenSSL-Fehler behoben haben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort