Chinesische Unternehmen Neue Phase der Öffnung in China

Peking · Ausländische Finanzkonzerne können künftig Mehrheiten an Banken und Versicherungen erwerben. Aber es bleiben Hürden.

 Finanzmetropole Schanghai: Chinas Banken gehören mittlerweile zu den größten der Welt.

Finanzmetropole Schanghai: Chinas Banken gehören mittlerweile zu den größten der Welt.

Foto: picture alliance

Ausländische Finanzkonzerne hatten es bislang schwer in China. Obwohl in den letzten 20 Jahren kein Land so sehr von der Globalisierung profitiert hat wie die Volksrepublik mit ihrer gigantischen Exportwirtschaft – wenn es um den eigenen Kapitalmarkt ging, blieb die Tür für Investoren aus dem Ausland verschlossen. Auf dem diesjährigen Wirtschaftsforum im südchinesischen Bo'ao war der Moment aber gekommen, auf den die internationale Bankenwelt so lange gewartet hatte: Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping kündigte eine „neue Phase der Öffnung“ an. Nun lässt die chinesische Führung auf Worte Taten folgen. Ab dem 30. Juni soll es ausländischen Unternehmen erlaubt sein, die Mehrheit an chinesischen Banken, Brokern oder auch Versicherern zu übernehmen. Unter anderem dürfen Ausländer künftig bis zu 51 Prozent an Finanzunternehmen halten.

Eigenständig war es ausländischen Investoren bislang gar nicht möglich, auf den chinesischen Finanzmärkten mitzumischen. Wer trotzdem vom boomenden Markt etwas abbekommen wollte, musste sich einen heimischen Partner suchen. Und auch dabei blieb den Ausländern nur die Rolle des Juniorpartners mit maximal 49 Prozent. Das chinesische Finanzministerium kündigte an, dass eine Begrenzung in den nächsten Jahren sogar ganz aufgehoben werde und der Joint Venture-Zwang für ausländische Finanzdienstleister damit komplett falle.

Schweizer UBS handelt als erste Bank

Die Schweizer Bank UBS ist die weltweit erste Bank, die Pekings Ankündigung beim Wort nimmt. Sie hat bereits einen Antrag eingereicht, an ihrem bisherigen chinesischen Wertpapier-Joint-Venture UBS Security eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben. Der Antrag wurde von der chinesischen Seite auch schon entgegengenommen. Bislang hielt UBS an seiner chinesischen Joint-Venture-Tochter nur einen Anteil von 24,99 Prozent.

Beim Treffen mit seinem japanischen Amtskollegen Shinzo Abe erlaubte der chinesische Premierminister Li Keqiang zudem erstmals japanischen Finanzinstituten milliardenschwere Investitionen an den chinesischen Finanzmärkten. Japan wird demnach ab sofort eine Investitionsquote zugewiesen, die ein Engagement im Volumen von 200 Milliarden Yuan (rund 26 Milliarden Euro) ermöglicht.

Andere Länder sollen bald ähnliche Quoten erhalten. Und noch eine Auflage für ausländische Finanzdienstleister soll fallen, die für die heimische Konkurrenz nicht galt. Ein chinesischer Bürger konnte erst dann Kunde einer ausländischen Bank werden, wenn er als Einlage mindestens eine Million RMB (rund 130.000 Euro) eingezahlt hatte. Diese Bedingung wird aufgehoben.

Von Aufbruchstimmung aber nicht viel zu spüren

Trotz dieser Ankündigungen – von Aufbruchstimmung ist in den ausländischen Banken- und Versicherungskreisen in Peking und Schanghai bislang noch nicht viel zu spüren. „Natürlich begrüßen wir die Regelung“, heißt es aus deutschen Bankenkreisen. Einige der angedachten Regelungen seien jedoch noch nicht ausgegoren.

Hongkonger Finanzexperten sind skeptisch, ob sich der Marktanteil ausländischer Finanzunternehmen in der Volksrepublik signifikant erhöhen wird. Denn einige Hürden bleiben. Ausländische Banken müssen mindestens 100 Milliarden Yuan (rund 13 Milliarden Euro) an Eigenkapital mitbringen, um in China eine eigene Bank betreiben zu können. Die einzige ausländische Bank, die bislang bereit ist, eine so hohe Summe in den chinesischen Markt zu investieren ist Branchenexperten zufolge die japanische Bank Nomura.

Vorhaben hat nichts mit dem Handelsstreit zu tun

Zudem sind die chinesischen Staatsbanken so groß, dass es der ausländischen Konkurrenz schwer fallen wird, ihnen nennenswerte Anteile abzunehmen. Chinas Banken gehören inzwischen zu den größten der Welt. Dient die Ankündigung einer Öffnung der Finanzmärkte nur zur Beschwichtigung von Donald Trump? Genau das fordert der US-Präsident im Handelsstreit von der chinesischen Führung derzeit. „Nein“, beteuert Chinas Zentralbankchef Yi Gang. Das Vorhaben habe nichts mit dem aktuellen Handelsstreit zu tun. Vielmehr sei es schon seit einiger Zeit Ziel der Regierung, auch anderen auf der Welt zu ermöglichen, „auf den Schnellzug der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas aufzuspringen“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort