Reformen Griechenland einigt sich mit den Geldgebern

Brüssel/Valletta · In die Rettung Griechenlands kommt Bewegung: Finanzminister der EU bestätigen gute Fortschritte.

 Alltag in Griechenland: Eine Suppenküche in der Hauptstadt Athen.

Alltag in Griechenland: Eine Suppenküche in der Hauptstadt Athen.

Foto: dpa

Zunächst war nur von einem „Einvernehmen“ die Rede. Als die 19 Finanzminister der Währungsunion aber am Freitag ihre Sitzung in der maltesischen Hauptstadt Valletta beendet hatten, konnte Jeroen Dijsselbloem stolz verkünden: „Die großen Brocken sind jetzt geklärt.“

Was der Eurogruppen-Chef sagen wollte: In die Rettung Griechenlands kommt endlich Bewegung. Sogar Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, von einigen Seiten als ewiger Bedenkenträger abgestempelt, äußerte sich optimistisch: „Wir sehen, dass Griechenland im vergangenen Jahr gute Fortschritte gemacht und in der Entwicklung seiner Nettoverschuldung sehr viel besser dasteht, als es der Internationale Währungsfonds vorhergesagt hat.“

Tatsächlich waren die Unterhändler der Geldgeber sowie der hellenischen Regierung in der Nacht zuvor einen wichtigen Schritt weitergekommen. Rund zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung muss das Land ab 2019 einsparen. Die Hälfte wird eine Reform des Rentensystems einbringen, der zweite Teil soll dann ab 2020 durch einen Umbau des Steuersystems erreicht werden. Dijs-selbloem sprach von einer „Vereinbarung auf große Reformen“, die die Geldgeber sogar erstmals seit Jahren mit einem Bonbon für die Athener Führung versüßten: Sollte Griechenland nämlich höhere Einsparungen schaffen als nun vereinbart, dürfen diese für Konjunkturmaßnahmen genutzt werden.

Mit anderen Worten: Die Griechen könnten dann erstmals wieder investieren. Schäubles Optimismus reichte sogar noch etwas weiter: „Ich gehe davon aus, dass Griechenland kein weiteres Rettungsprogramm braucht und ab 2018 wie geplant wieder Zugang zum Kapitalmarkt hat.“

Es geht also voran, was vor allem daran abzulesen ist, dass die Geldgeber ihre Kontrolleure wieder losschicken, um die messbaren Ergebnisse der bisherigen Reformen zusammenzutragen. Deren Bericht soll in einigen Wochen der Eurogruppe vorgelegt und – im besten Fall – zustimmend beschlossen werden.

Athen hofft auf das nächste Hilfspaket

Was das heißt, kann Athens Finanzminister Euklid Tsakalatos dann auf dem Konto des Staates ablesen: Die nächste Tranche aus dem dritten Hilfspaket würde freigegeben. Diese sieben Milliarden Euro sind dringend nötig, um Verpflichtungen, die im Juli anstehen, zu bedienen. Der Durchbruch – das Wort galt am Freitag noch als Tabu – wäre geschafft.

Dennoch gab es Kritik. Der Grünen Europa-Abgeordnete und Finanzexperte seiner Fraktion, Sven Giegold, nannte das Ergebnis ein „würdeloses Geschacher auf Kosten der griechischen Bevölkerung“. Über 40 Prozent der hellenischen Rentner erhielten nach der Umsetzung der Beschlüsse Renten von weniger als 660 Euro im Monat. „Rentenkürzungen und geringerer Freibetrag bei der Einkommensteuer treffen erneut die Falschen.“

Offen blieb am Freitag, ob trotz der guten Nachrichten der Internationale Währungsfonds (IWF) endgültig dem dritten Hilfsprogramm beitritt. Immerhin äußerte er sich nach den Gesprächen von Malta vorsichtig optimistisch. Die Experten mahnen aber immer noch Einschnitte bei den Schulden an. Schäuble zeigte sich im Interview mit dieser Zeitung dennoch überzeugt, „dass der IWF an Bord bleibt. Es ist dabei nicht so relevant, mit welcher Summe er sich beteiligt; entscheidend ist, dass er es tut.“ Diese Entscheidung könnte nach Einschätzung von Beobachtern am Rande der Eurogruppe spätestens dann fallen, wenn der Prüfbericht der Kontrolleure vorliegt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Deutsch-Unterricht für ukrainische Flüchtlinge: (v.l. im
Der erste Schritt im fremden Land
Ukrainische Flüchtlinge in MeckenheimDer erste Schritt im fremden Land
Aus dem Ressort