Alltag ohne Plastikgabel EU will etliche Wegwerfartikel verbieten

Brüssel · 2050 könnte in den Weltmeeren mehr Plastik als Fisch schwimmen - Zeit zu Handeln, meint die Europäische Union. 2021 sollen drastische Gegenmaßnahmen kommen.

Weihnachtsmärkte, Grillpartys oder Schulfeste werden schon in zwei Jahren wohl ganz anders aussehen - ohne Plastikteller, Plastikbesteck oder Trinkhalme.

Die Europäische Union macht Ernst mit dem im Frühjahr angekündigten Verbot solcher Wegwerfartikel , die letztlich sehr oft in der Umwelt landen und vor allem die Weltmeere in ungeahntem Maße zumüllen.

So schmerzlich der Abschied von vertrauten und praktischen Alltagsgegenständen ist - die Einigung der EU-Länder mit dem Europaparlament am frühen Mittwochmorgen wurde von vielen Seiten geradezu bejubelt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) nannte sie einen "ganz wichtigen Schritt" und betonte: "Wir wollen und müssen weg von dieser Wegwerfkultur." EU-Kommissionsvize Frans Timmermans zeigte sich sicher: "Diese Vereinbarung hilft wirklich, unsere Menschen und unseren Planeten zu schützen."

Die deutschen Abfallentsorger lobten den Plan, die Grünen sprachen von einem Weihnachtsgeschenk für Umwelt und Menschen. Und EU-Umweltkommissar Karmenu Vella sagte es so: "Wenn es so ist, dass du in einem Jahr deinen Fisch in einer Plastiktüte nach Hause bringst und im nächsten Jahr bringst du dann die Tüte im Fisch mit, dann müssen wir hart arbeiten und schnell arbeiten."

Gemünzt ist das auf das Plastik in den Meeren, das nicht nur in Tieren, sondern über die Nahrungskette auch im menschlichen Körper endet. "Wenn wir nicht ändern, wie wir Plastik produzieren und nutzen, wird es 2050 mehr Plastik als Fisch in unseren Ozeanen geben", warnte Timmermans im Januar.

Für ihre Verhältnisse arbeitete die Europäische Union tatsächlich in Blitzgeschwindigkeit: Nur ein gutes halbes Jahr nach dem ersten Vorschlag der EU-Kommission steht ein Verbot von diversen Plastikwegwerfartikeln, für die es Alternativen gibt. 2021 sollen sie in ganz Europa vom Markt verschwinden.

Dazu gehören neben Plastiktellern- und -Besteck, Strohhalmen, Luftballonstäben und Wattestäbchen auch Behälter und Becher aus aufgeschäumtem Polystyrol, das oft genutzt wird, um Heißes warm zu halten. Imbissbuden müssen sich also nach einer Alternative umsehen. Das könnten etwa Holzbestecke sein oder Glastrinkhalme. Zudem sollen auch alle Produkte aus sogenanntem oxo-abbaubarem Kunststoff verboten werden, weil der Stoff in Mikroplastik zerfällt und Umwelt und Gesundheit belasten kann.

Produkte, für die es keinen guten Ersatz gibt, sollen nicht verboten, aber doch zurückgedrängt werden, darunter Plastikbehälter für Fastfood und Plastikbecher samt Deckel. Einige Einmalartikel mit Kunststoffgehalt sollen einen Hinweis für eine geeignete Entsorgung erhalten, um auch Verbraucher in die Pflicht zu nehmen. Dazu gehören zum Beispiel Feuchttücher.

PET-Flaschen müssen ab 2025 zu mindestens 25 Prozent aus Recycling-Plastik bestehen, was den EU-Staaten einen Anreiz für Sammelsysteme geben soll. Bis 2030 soll der Anteil auf 30 Prozent klettern. Deutschland hat ja bereits das Einwegpfand, hier dürfte sich für Verbraucher wenig ändern. Neu ist aber, dass Deckel von Einwegflaschen aus Kunststoff spätestens fünf Jahre nach Inkrafttreten der Regelung immer mit der Flasche verbunden sein müssen, damit sie nicht einzeln in der Umwelt landen.

"Ich glaube, es ist uns hier wirklich etwas Einzigartiges gelungen, wir sind weltweit Vorreiter", sagte die österreichische Umweltministerin und Verhandlungsführerin Elisabeth Köstinger erleichtert am Mittwochmorgen in Brüssel. "Das ist ein sehr, sehr wichtiges Signal dagegen, dass die Plastikverschmutzung mittlerweile wirklich immens um sich greift."

Umstellen muss sich nun vor allem die Kunststoffbranche, die nach Behördenangaben 2015 einen Umsatz von 340 Milliarden Euro machte und 1,5 Millionen Menschen beschäftigte. Und auch für die Tabakindustrie ist das Plastikpaket eine bittere Pille. Denn darin steckt die Pflicht für Hersteller, sich an den Kosten für das Einsammeln von Zigarettenstummeln zu beteiligen. Die Filter enthalten ebenfalls Kunststoff und sind nach EU-Angaben eines der Plastikwegwerfprodukte, die am häufigsten in der Umwelt landen. Die Entwicklung von Filtern ohne Kunststoffe solle vorangetrieben werden, mahnen die EU-Unterhändler in ihrem Kompromisspaket.

Die EU-Kommission verspricht sich von dem Plan große Umweltvorteile. Die Maßnahmen sollen den Ausstoß von Kohlendioxid um 3,4 Millionen Tonnen verringern. Bis 2030 könnten Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro vermieden werden, hieß es. Verbraucher könnten bis zu 6,5 Milliarden Euro sparen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort