Milliarden Dollar zurückgelegt Apple holt Auslandsgewinne zurück

Washington · Bargeldreserven liegen bei 270 Milliarden Dollar. Der US-Kommunikationsgigant will 20.000 neue Jobs schaffen und ein dritte Unternehmenszentrale in der Heimat bauen.

 Apple-Chef Tim Cook bei einer Präsentation in Kalifornien. Der Konzern will Auslandsgewinne in die USA zurückverlagern.

Apple-Chef Tim Cook bei einer Präsentation in Kalifornien. Der Konzern will Auslandsgewinne in die USA zurückverlagern.

Foto: picture alliance / dpa

Bei der versprochenen Heimholung von Auslandsgewinnen großer US-Unternehmen kann Präsident Donald Trump einen ersten Erfolg verbuchen. Der Technologieriese Apple, Hersteller von Massengeräten wie iPhone oder MacBook, will von seinen rund 270 Milliarden Dollar betragenden Bargeldreserven, die zu 94 Prozent im Ausland lagern, einen Großteil zurück in die USA transferieren und dafür 38 Milliarden Dollar (31 Milliarden Euro) Steuern zahlen.

Außerdem sollen im Heimatland 20 000 neue Jobs geschaffen und eine dritte Unternehmenszentrale errichten werden. Das kündigte Konzernchef Tim Cook an und setzte damit andere Wirtschaftsriesen wie Google oder Microsoft indirekt unter Druck, die ebenfalls große Vermögensbestände aus steuerlichen Gründen bislang vor dem US-Fiskus verstecken.

Der Nachfolger von Steve Jobs begründete den Schritt unter anderem mit der Ende Dezember von Trump unterzeichneten Steuerreform. Danach müssen US-Unternehmen bei der Rückholung ihres zum Beispiel in Irland oder auf diversen Karibikinseln geparkten Geldes künftig nicht mehr 35 Prozent Unternehmenssteuern (plus circa fünf Prozent für den jeweiligen Bundesstaat) zahlen.

Stattdessen werden bei „altem Geld“ einmalig zwischen acht und 15,5 Prozent fällig. Für künftige Auslandsgewinne soll ein Maximalsteuersatz von rund zehn Prozent gelten.

Trump verbucht Erfolg für sich

Nach Recherchen des Nachrichtendienstes Bloomberg sitzen US- Unternehmen im Ausland auf über 3000 Milliarden Dollar, mehr als das Bruttoinlandsprodukt Frankreichs.

Wenige Stunden nach Cooks Ankündigung nahm Trump via Twitter das Ergebnis für sich in Anspruch: „Ich hatte versprochen, dass meine Politik es Unternehmen wie Apple gestatten wird, große Geldbeträge in die USA zurückzubringen. Dass der Kommunikationsgigant dies nun tue, sei „großartig“. „Ein riesiger Sieg für amerikanische Arbeitnehmer und die USA!“.

Letzeres bezog sich auf Cooks Aussage, dass Apple seine Belegschaft in den USA von derzeit 84 000 um 20 000 aufstocken will und vor allem in Rechenzentren für die firmeneigene Cloud Investitionen plant. Neben dem Hauptcampus in Cupertino (Kalifornien) und einer zweiten Zentrale in Austin (Texas) soll demnächst ein dritter Standort in den USA gebaut werden. Wo, das ist noch offen.

Analysten relativierten die Angaben des Unternehmens, wonach Apple in den kommenden fünf Jahren 350 Milliarden Dollar in die US-Wirtschaft pumpen werde. 275 Milliarden seien bereits vorher eingeplant gewesen, heißt es bei der Beratungsfirma Sanford C.Bernstein. Hintergrund: Apple steckt im Jahr rund 50 Milliarden Dollar in US-Zulieferer.

Ziehe man dann noch die 38 Milliarden für die Steuernachzahlung ab, blieben rund 37 Milliarden Dollar für „echte, neue“ Investitionen über. Experten gehen davon aus, dass Apple einen Teil der nun aktivierten Reserven an Aktionäre ausschütten und damit auch Aktienpakete zurückkaufen wird.

36,5 Milliarden Dollar Steuerrücklagen

Weil Apple in punkto Steuern bereits einen Betrag von rund 36,5 Milliarden Dollar zurückgelegt habe, sei die ganze Aktion rein rechnerisch „eher unspektakulär“ und schränke den Cashflow des Konzerns nicht ein, heißt es in US-Wirtschaftsmedien. Zumal die von Trump mit Hilfe der Republikaner durchgesetzten niedrigen Steuerzahlungen auf Auslandsgewinne in acht Raten bis zum Jahr 2025 beglichen werden können.

Noch unklar ist, wie der beabsichtigte Geldtransfer von Apple in Europa ankommen wird. Die Europäische Kommission in Brüssel verlangt, dass Apple in Irland 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlt. Cook wehrt sich dagegen.

Zu den größten Problemen gehört für Apple der Mangel an geeigneten Arbeitskräften in den USA, wo die Arbeitslosigkeit auf Rekordtiefstände gesunken ist. „Die Nachfrage übersteigt bei weitem das Angebot an Computerexperten und Softwareprogrammierern“, sagte Tim Cook dem TV-Sender ABC. Um das bestehende Personal zu halten, bietet Apple nahezu jedem Mitarbeiter ein Aktienpaket im Wert von 2500 Dollar an.

Um den Bedarf in der immer spezieller werden Produktion von High-Tech-Komponenten zu decken, werde außerdem ein Fonds für Zulieferer von einer Milliarde auf fünf Milliarden Dollar aufgestockt. Immer wichtiger wird für Apple die frühe Herausbildung von Interesse für die digitale Arbeitswelt.

So hat der Konzern Lehrpläne vom Kindergarten bis zur 12. Klasse mit Hilfe der firmeneigenen Programmiersprache Swift entwickelt. Auch die Anstrengungen in „community colleges“ (etwa mit Berufsschulen vergleichbar) seien verstärkt worden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort