Tauwetter stößt auf Kritik Republikaner wollen Wiederaufnahme der Diplomatie mit Kuba blockieren

WASHINGTON · Kaum hat US-Präsident Barack Obama nach einem halben Jahrhundert Eiszeit Tauwetter für die amerikanisch-kubanischen Beziehungen verfügt, schieben sich von Washington bis ins exilkubanisch beherrschte Miami dunkle Wolken vor die politische Kulisse.

An vorderster Front der Kritiker fuhren einflussreiche Vertreter der Republikaner schwere Geschütze gegen das Weiße Haus auf. Dass Obama dem Regime in Havanna die Hand reiche, ohne auf freie Wahlen, Menschenrechte und Demokratie zu pochen, entrüstete sich Senator Marco Rubio aus Florida, sei wie eine "Konzession zur Tyrannei". Ein Slogan, der auch bei kleineren Demonstrationen vor dem Café Versailles, Hochburg der Castro-Hasser in Miami, zu hören war.

Rubio, Sohn kubanischer Einwanderer, hält Obamas Hoffnung, durch die neue Strategie "Wandel durch Handel" möge das kommunistische System auf der Karibikinsel mittelfristig kollabieren, für eine gefährliche Träumerei. Er und andere andere "Falken" im konservativen Lager kündigten an, den Lockerungsübungen des Präsidenten gegenüber Kuba einen Riegel vorzuschieben.

Beispiel: Wenn Washington in Havanna demnächst wieder eine Botschaft eröffnen will, wollen die Republikaner im Kongress das dazu nötige Budget blockieren. Das seit 1962 geltende Wirtschaftsembargo, das maßgeblich zur wirtschaftlichen Dauermisere des Inselstaates beiträgt und der US-Wirtschaft einen wichtigen Absatzmarkt vorenthält, könnte Obama ohnehin nur mit Zustimmung des Kongresses aufheben - angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Parlament illusorisch.

Die kategorische Weigerungshaltung dort steht im Gegensatz zur jüngeren Generation der kubanischen Exilgemeinde Floridas. 88 Prozent der 18- bis 29-Jährigen wünschen sich nach einer aktuellen Umfrage wirtschaftliche Normalität zwischen beiden Ländern. Die Chancen dafür stehen kurzfristig schlecht.

Denn auch etliche Demokraten mit kubanischen Wurzeln haben Probleme mit dem seit einem Jahr in Geheimverhandlungen in Kanada und im Vatikan vorbereiteten Schmusekurs Obamas. "Es ist ein Irrtum, dass Kuba sich reformieren wird, nur weil der amerikanische Präsident glaubt, dass die Castro-Brüder ihre Fäuste öffnen werden, wenn er seine Hand in Frieden ausstreckt", teilte der scheidende Vorsitzende des auswärtigen Ausschusses im Senat, Robert Menendez, verbittert mit.

Seine Lesart: Die Castros, Fidel (88) und Raul (83), hofften nur deshalb auf amerikanische Touristen-Dollar und andere Investitionen, um nach dem absehbaren Wegfall der Hilfen aus dem siechenden Russland und dem akut unter Ölpreisverfall leidenden Venezuela ihr totalitäres Regime zu stabilisieren.

Dass mit mehr US-Engagement die Deutungshoheit der kommunistischen Gerontokraten schwinden und sich eine auf Privateigentum gründende Individualisierung samt Demokratiesehnsucht entwickeln könnte, lassen weder Rubio noch Menendez gelten: "Wir kennen die auf Unterdrückung spezialisierten Beharrungskräfte der Alt-Revolutionäre."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort