Ländervergleichsstudie Bayern bleibt bei Bildungserfolgen an der Spitze

Berlin · Neuntklässler sind besser als erwartet in Englisch und auch etwas sicherer bei der Rechtschreibung. Luft nach oben gibt es noch beim Lernerfolg von Migrantenkindern. Die große Ländervergleichsstudie zur deutschen Schulbildung verzeichnet wieder Licht und Schatten.

 Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen organisiert den bundesweiten Ländervergleich, der als das regionale deutsche Pendant zum internationalen PISA-Test gilt.

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen organisiert den bundesweiten Ländervergleich, der als das regionale deutsche Pendant zum internationalen PISA-Test gilt.

Foto: Wolfgang Kumm

Die Schüler der 9. Klassen in Deutschland haben sich nach einer neuen Kompetenzstudie im Fach Englisch "deutlich verbessert", in Deutsch dagegen herrscht Stagnation. Das geht aus dem Ländervergleich "IQB-Bildungstrend 2015" der Kultusministerkonferenz (KMK) hervor.

Als positiv heben die Bildungsminister hervor, dass bundesweit zwei von drei Schülern die Regelstandards in deutscher Orthografie (Rechtschreibung) schon ein Jahr vor dem Mittleren Schulabschluss schaffen. In Englisch hätten etwa vier von zehn Schülern diese frühzeitige Kompetenz. In diesem Fach seien in Ostdeutschland "große Fortschritte erzielt" worden - obwohl vier dieser fünf Bundesländer bei der Englisch-Kompetenz Hörverständnis immer noch hinterherhinken.

Nach Ländern geordnet, kommt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Vergleich zum ersten Deutsch/Englisch-Test 2008/2009 zu diesem Ergebnis: Bayern bleibt bei Bildungserfolgen an der Spitze, Schleswig-Holstein ist neben Sachsen Aufsteiger, Baden-Württemberg schwächelt, Bremen und Berlin sind weiterhin oft Schlusslichter. Diese Daten lagen der Deutschen Presse-Agentur vorab vor.

Es bleibe in Deutschland "eine wichtige Aufgabe, den Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft zu reduzieren", erklärte die KMK. Allerdings konnten immerhin im Deutsch-Kompetenzbereich Lesen die auf dem sozialen Hintergrund basierenden Unterschiede "bundesweit signifikant verringert" werden.

Zudem seien die Kompetenzunterschiede zwischen Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund im Fach Englisch reduziert worden und damit nun "deutlich geringer als im Fach Deutsch". Hier müsse aber das sprachliche Lernpotenzial von Migrantenkindern besser ausgeschöpft werden, hieß es.

In der Studie wurde auch untersucht, ob sich die Neuntklässler in ihrer Schule wohlfühlen. "Die Ergebnisse zeigen, dass das Zugehörigkeitsgefühl insgesamt hoch ausgeprägt ist", und dies gelte für Schüler mit und ohne Migrationshintergrund, so das KMK-Fazit. Soziale Integration an deutschen Schulen gelinge also "sehr gut".

Kritik an der Bildungspolitik kam vom Gymnasiallehrerverband. Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, warnt vor einem "massiven Niveauverlust" an den Schulen durch eine nicht leistungsorientierte Bildungspolitik.

Das IQB organisiert den Ländervergleich als regionale Ergänzung des internationalen PISA-Tests seit 2008. Diesmal nahmen gut 37 000 Mädchen und Jungen der 9. Jahrgangsstufe aus über 1700 deutschen Schulen teil, vor acht Jahren waren es ähnlich viele.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ende der Naivität
Kommentar zu russischer Spionage in Deutschland Ende der Naivität
Zum Thema
Aus dem Ressort