2019 beginnt eine neue Zeit Wollen die Bundesbürger die Sommerzeit für immer?

Brüssel · Am 31. März 2019 werden die Uhren zum letzten Mal umgestellt – falls Deutschland sich mit seinen EU-Partnern auf die dauerhafte Einführung der Sommerzeit verständigen kann – und will. Die EU-Kommission hat am Freitag endgültig den Weg dafür frei gemacht.

Die Kommission hält sich raus. „Wir schlagen nicht vor, ob in den Mitgliedstaaten künftig die Sommerzeit oder die winterliche Normalzeit gilt“, betonte Violeta Bulc, die für das Thema zuständige EU-Kommissarin, am Freitag. Noch ein letztes Mal werde Brüssel in dieser Frage die Weichen stellen, dann seien die Mitgliedstaaten am Zug. Der Weg dahin ist nun vorgezeichnet. Bis zum Jahresende sollen sich das Europäische Parlament und die Vertreter der Mitgliedstaaten grundsätzlich einigen: die Abschaffung der zweimal jährlichen Umstellung der Uhren.

Diese sei „überholt“, die versprochenen Effekte für die Energieeinsparungen hätten „sich nie wirklich eingestellt“, sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Maros Sefcovic. Danach haben die Mitgliedstaaten bis zum März Gelegenheit, ihre Wünsche für eine künftige Zeit an die EU-Behörde zu melden. Diese werde lediglich darauf achten, dass es nicht zu einem Flickenteppich komme.

Derzeit umfasst die Europäische Union drei verschiedene Zonen: In Irland, Portugal und dem Vereinigten Königreich gilt die westeuropäische Zeit. 17 Mitgliedstaaten (darunter Deutschland) nutzen die mitteleuropäische Zeit, die Ost-Länder orientieren sich an der osteuropäischen Zeit. Dass es am Ende zu einer ähnlichen Struktur kommen könne, erscheint vielen wahrscheinlich.

Dennoch zeichnen sich eine Reihe von offenen Fragen ab. Sollte sich Großbritannien beispielsweise auch nach dem Brexit für die jetzige Regelung aussprechen, das EU-Mitglied Irland aber eher an der Mehrheit orientieren, die mutmaßlich die heutige Sommerzeit einführen möchte, könnte zwischen Dublin und der britischen Republik Nordirland eine zeitliche Grenze verlaufen. „Das müssen die beteiligten Regierungen klären“, forderte Bulc. Die Bundeskanzlerin hatte das Ende der Uhrenumstellung bereits begrüßt, aber noch nicht klar gesagt, wofür sich die Bundesrepublik aussprechen wird.

Klare Mehrheit gegen bisherige Zeitumstellung

Dafür ergab das Bild der Online-Umfrage, die die Kommission im Juli und August durchgeführt hatte, aber ein klares Bild: 84 Prozent derjenigen, die sich an der freiwilligen und in keiner Hinsicht verbindlichen Konsultation beteiligt hatten, votierten für ein Ende des Drehens an der Uhr. Von denen trat – so die Kommission am Freitag – eine große Mehrheit für die dauerhafte Sommerzeit ein.

Die Gründe waren offenbar vielschichtig, wie jetzt erstmals bekannt wurde. „Die Zeitkorrekturen haben stets für Verwirrung gesorgt, da nicht selbsterklärend war, wann und in welche Richtung die Uhren umgestellt werden müssen“, zitierte Kommissarin Bulc aus den Eingaben der Bürger. „Zudem führten die Befragten als Gründe gesundheitliche Beeinträchtigungen und die Zunahme von Verkehrsunfällen sowie lediglich geringe Energieeinsparungen an.“ Mit dem Aus der zweimal jährlichen Umstellung der Uhren müsse „sich der menschliche Körper nicht mehr an ständige zeitliche Änderungen anpassen“.

Zusätzlich zu dieser Befragung zog die Kommission 13 Studien international renommierter Wissenschaftler hinzu, die in ihrer Mehrheit auch von größeren Nachteilen eines ständigen Wechsels zwischen Sommer- und Normalzeit sprachen, ohne sich jedoch festzulegen, welche der beiden nun ratsamer sei. Für die Kommission sind vor allem die ökonomischen Folgen der Uhrenumstellung ausschlaggebend. „Dazu gehören mögliche Störungen der zeitlichen Planung von Verkehrsdiensten und der Funktionsweise im Informations- und Kommunikationsbereich“, teilte die Kommission schriftlich mit. Außerdem entstünden „höhere Kosten für den grenzüberschreitenden Handel sowie eine geringere Produktivität für Waren und Dienstleistungen“. Fazit der Behörde: „Daher ist eine dauerhafte harmonisierte Regelung von wesentlicher Bedeutung.“

Nach dem Start der sogenannten Winterzeit am Sonntag, den 28. Oktober 2018, müssten die Länder, die dauerhaft die Sommerzeit übernehmen, die Uhren also nur noch einmal zurückstellen – eben am 31. März 2019. Diejenigen, die an der Normalzeit festhalten wollen, müssen sich noch ein weiteres Mal umgewöhnen: am 27. Oktober 2019. Danach sind keine Korrekturen der eingeführten Zeit mehr möglich.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort