Große Töne im Kampf gegen den Terror Neue Polizeidirektion in Berlin soll die Bundespolizei krisenfest machen

Berlin · Innenminister Thomas de Maizière versucht, mit Spezialkräften in Bürofluren einen guten Eindruck zu machen.

 Bundesinnenminister Thomas de Maizière spricht in der neuen Bundespolizeidirektion 11 mit GSG9-Spezialkräften. FOTO: DPA

Bundesinnenminister Thomas de Maizière spricht in der neuen Bundespolizeidirektion 11 mit GSG9-Spezialkräften. FOTO: DPA

Foto: dpa

In diesen Wahlkampfzeiten hat der für den CDU-Markenkern Innere Sicherheit zuständige Bundesinnenminister an diesem sonnigen Dienstag im Berliner Bezirk Kreuzberg offenkundig ein Lieblingswort. Er spricht von der „besonders robusten“ Bereitschaftspolizei, von den „robusten“ Spezialkräften, von der neuartigen Bedrohungssituation, und dass darauf nun eine „robuste Antwort“ gegeben werde. Thomas de Maizière braucht „robust“ gleich dreimal in einem Satz. Die Bundeswehr verwendet dieses Wort, wenn sie weder „Krieg“ noch „Kampf“ in den Mund nehmen soll, aber suggerieren will, auf beides vorbereitet zu sein.

Auch de Maizières Bundespolizei-Präsident Dieter Romann weiß um die Bedeutung des Augenblicks und spricht nicht nur von einem „Meilenstein für die Bundespolizei“, sondern von einem „besonderen Tag für die komplette Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik“. Das klingt nach einem kolossalen Durchbruch für Deutschlands Sicherheit, nach einer massiven Verbesserung des Schutzes vor Terror und großer Gefahr. Und die im Büroflur angetretenen Spezialkräfte unterstreichen diesen Eindruck vor den Kameras.

Flugdienst untersteht der neuen Behörde

Doch tatsächlich hat de Maizière lediglich der neu geschaffenen Bundespolizeidirektion 11 den ersten Besuch abgestattet. Sie übernimmt künftig die Führung der Bundespolizei-Einsätze gegen Terroranschläge, hat also aus vielen Standorten Personal herausgelöst, das sich nun in einem noblen Gebäude am Schöneberger Ufer koordiniert. Hier zog 1895 die „Königliche Eisenbahn-Direktion“ ein. Wenn hier nicht zwischendurch Reichsbahn, Poliklinik und Bombardier untergebracht worden wären, hätte de Maizière beim Namensschild zumindest die „Direktion“ stehen lassen können. Eigenhändig schraubt er es an, sehr zur Freude des neuen Chefs der neuen Behörde. Es ist Olaf Lindner, der früher selbst einmal die berühmten GSG-9-Polizisten befehligte. Deren Präsenz im Flur besagt jedoch nichts darüber, dass sie nun in Berlin jederzeit in Rufbereitschaft sind. Und auch die Sprengstoffentschärfer, die ihren Roboter über den Flur steuern, müssen nach wie vor von ihren Standorten an den Einsatzort geflogen werden.

Deshalb ist auch der Bundespolizei-eigene Flugdienst der neuen Behörde unterstellt. So wie diejenigen, die in Krisengebieten die Auslandsvertretungen schützen. Oder diejenigen, die als „Sky-Marschalls“ auf Flügen inkognito die Sicherheit erhöhen sollen. Und auch diejenigen, die spezielle Ermittlungen unterstützen.

Die Neustrukturierung der Bundespolizei habe er nicht von ungefähr im Spätsommer 2016 angeordnet, erläutert de Maizière andeutungsvoll. Romann wird konkreter und erinnert an die „fünf vollendeten Terroranschläge in Deutschland“ in jenem Jahr. Der Minister blickt zudem auf die neuen Terrorszenarien, von denen Brüssel und Paris getroffen wurden – nicht mehr auf den einen Selbstmordanschlag und seine Folgen, auf die sich Deutschlands Sicherheitskräfte eingestellt hatten, sondern auf eine Serie von Anschlägen, Geiselnahmen und Bedrohungen über eine längere Zeit und an mehreren Orten zugleich.

Weg zur "krisenfesteren Bundespolizei"

Dafür hatte de Maizière in einem ersten Schritt letzten Spätherbst bereits die Polizeitruppe „BFEplus“ in Dienst gestellt. Also ganz besonders geschulte Antiterror-Spezialisten in „Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten“, die in Nord, Süd, Ost und West ihren gewöhnlichen Dienst verrichten und bei Terrorlagen schnell vor Ort sein sollen, um vor dem Eintreffen der GSG9 schon mal eingreifen können.

Die „Bündelung der Kompetenzen“ in der neuen Direktion sei somit die konsequente Weiterentwicklung jenes Weges zu einer „krisenfesteren“ Bundespolizei, die mit den BFEplus-Einheiten eingeschlagen worden sei, unterstreicht Romann.

Doch wenn das alles zusammen gehört, warum bleiben die BFEplus-Einheiten außen vor? So genau festlegen mag man sich indes nicht. Die neue Behörde sei in „Modulen“ angelegt, so dass noch mehr Zuständigkeiten unter das Dach kommen könnten, erläutert Lindner. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gibt ergänzend eine andere Stimmung unter den Beamten wieder: Aus allen neu unterstellten Spezialkräfte-Einheiten würden Mitarbeiter herausgelöst und nach Berlin versetzt. „Das reißt anderswo Lücken“, klagt GdP-Vizechef Jörg Radek.

Bleibt die Frage, was bei früheren Einsätzen besser gelaufen wäre, wenn es die Behörde schon gegeben hätte. Die Antwort ist naheliegend. Für Terrorbekämpfung sind ohnehin federführend die Länderpolizeien zuständig. Dafür unterbreite die Bundespolizei lediglich ein „Angebot“. Ein robust-telegenes.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Nachahmenswert
Kommentar zur liberalen Moschee in NRW Nachahmenswert