Neue Studie NRW in Sachen Bildung auf Rang 14

BERLIN · Bei der Bildung schneiden Sachsen und Thüringen laut einer Studie am besten ab, Nordrhein-Westfalen landet auf den hinteren Plätzen.

 Deutschunterricht in einem Gymnasium: Bei den Bildungsanstrengungen lassen die Bundesländer laut einer Studie nach.

Deutschunterricht in einem Gymnasium: Bei den Bildungsanstrengungen lassen die Bundesländer laut einer Studie nach.

Foto: dpa

In Deutschland gibt es kaum noch Fortschritte für bessere Bildung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der arbeitgeberfinanzierten Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Demnach haben die Bundesländer, in deren Zuständigkeit Bildung fällt, bei wichtigen Indikatoren eher Rückschritte gemacht, sagte INSM-Chef Hubertus Pellengahr bei der Vorstellung des diesjährigen „Bildungsmonitors“.

So nahm durchschnittlich die Schulabbrecherquote von Ausländern in den vergangenen Jahren zu, ebenso der Anteil leseschwacher Schüler. „Die Bildungsarmut unter jungen Erwachsenen dürfte in den kommenden Jahren steigen.“ Pellengahr forderte deshalb einen „Qualitätswettbewerb in der Bildung“ über alle Bundesländer hinweg. Von einer Zentralisierung des Bildungssystems halte er deswegen nichts, sagte Pellengahr. Politisch, so fügte er hinzu, würden die Parteien in ihren Wahlprogrammen zu wenig Vorschläge in diese Richtung machen.

Nach Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat sich der Indikator, der die Fortschritte im Bildungssystem der Länder misst, seit dem „Bildungsmonitor 2013“ im Schnitt lediglich um 0,7 Punkte pro Jahr verbessert. Zwischen 2010 und 2013 habe der jährlich Zuwachs noch bei 2,6 Punkten gelegen, sagte IW-Studienleiter Axel Plünnecke.

Experte mahnt höhere Bildungsausgaben an

Bundesweit schnitten Sachsen, Thüringen und Bayern am besten ab, Berlin belegte im Ranking den letzten Platz. Nordrhein-Westfalen konnte sich von allen 16 Bundesländern nur Rang 14 sichern. So weist NRW laut den Studienautoren zwar Stärken bei naturwissenschaftlichen Fächern sowie Mathematik auf: In Relation zur Zahl der Forscher werden viele Studenten in den sogenannten Mint-Fächern unterrichtet. In dem Zusammenhang nannte Pellengahr die herausragende Position der RWTH in Aachen.

Zudem werden nur wenige Schüler verspätet eingeschult, wenige müssen eine Klasse wiederholen, und an den Gymnasien werden überdurchschnittliche Kompetenzen in Englisch erreicht. Die schlechte Platzierung von NRW liegt aber vor allem an einer ungünstigen Betreuungsquote an Schulen und Hochschulen. Zudem ist der Anteil der Absolventen mit erfolgreichem Abschluss an beruflichen Vollzeitschulen der bundesweit geringste.

Rheinland-Pfalz konnte sich auf Rang elf einsortieren. Die Forscher loben, dass alle Grundschüler Fremdsprachenunterricht erhalten. Zudem wirke sich in Rheinland-Pfalz die soziale Herkunft der Kinder nur gering auf deren Bildungserfolg aus. Und die Erfolgsquote an beruflichen Vollzeitschulen sei sehr hoch. Problematisch ist, dass in Grundschule und Sekundarstufe I nur ein geringer Anteil der Schüler eine Ganztagseinrichtung besucht. Außerdem werben die rheinland-pfälzischen Professoren im Bundesvergleich weniger Drittmittel ein und tragen nur unterdurchschnittlich zur Nachwuchsförderung bei.

IW-Experte Plünnecke mahnte höhere Bildungsausgaben an. Benötigt werden demnach jedes Jahr zwölf Milliarden Euro mehr für Kitas, Schulen, Berufsausbildung und Hochschulen. Mit dem Geld sollten auch der Ausbau der Ganztagsschulen beschleunigt und zusätzliche Plätze an Hochschulen geschaffen werden, damit mehr Studenten aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) sprach sich für eine Qualitätsoffensive in der Kindertagesbetreuung aus.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort