Auf zu neuen Horizonten Alexander Gerst startet erneut zur ISS

Köln · Mit seinen Fotos und Botschaften aus dem All begeisterte Alexander Gerst 2014 selbst Menschen, die sich sonst kaum für Raumfahrt interessieren. Nun startet „Astro-Alex“ erneut zur Raumstation ISS - diesmal wird er sogar Chef der Crew.

 Der deutsche Astronaut Alexander Gerst arbeitet am 07.10.2014 an der Internationalen Raumstation ISS.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst arbeitet am 07.10.2014 an der Internationalen Raumstation ISS.

Foto: Alexander Gerst/ESA/NASA/dpa

Zum ersten Mal wird ein deutscher Astronaut Kommandant der Internationalen Raumstation (ISS) sein. Anfang Juni soll Alexander Gerst mit einem russischen Sojus-Raumschiff für die Mission „Horizons“ (Horizonte) zum Außenposten der Menschheit starten. Für die zweite Hälfte seines Aufenthalts bis zu seiner Rückkehr im November wird er für Crew und Station verantwortlich sein. „Ich freue mich darauf, wieder zur ISS zurückzukehren“, sagte Gerst, der 2014 bereits sechs Monate Bordingenieur auf der Raumstation war, der Deutschen Presse-Agentur.

„Es fühlt sich an, als würde man zu einem Haus reisen, in dem man einmal viel Zeit verbracht hat“, so der 41-Jährige, Astronaut der Europäischen Weltraumagentur (ESA). „Ich weiß genau, in welcher Ecke welches Gerät steht und kann das Geräusch der Luken hören, wenn ich sie in Gedanken öffne.“ Als Kommandant wird „Astro-Alex“ - so sein zum Spitznamen gewordenes Twitter-Kürzel - ein auf engem Raum zusammenlebendes Team leiten. „Es ist wirklich ein großes Kompliment, dass die NASA mir das Vertrauen schenkt, dass ich diese Raumstation kommandieren darf.“

Mit an Bord sind beim Start von Sojus MS-09 eine US-Astronautin und der russische frühere Kampfpilot Sergej Prokopjew (42), der zum ersten Mal zur ISS fliegt. Es ist der 55. Besuch eines Sojus-Raumschiffs an der ISS und der 161. Flug im Sojusprogramm.

Jede Sojus wird neu gebaut und nur einmal verwendet. „Dieses Vehikel ist sehr sicher, es ist eines der zuverlässigsten, die je gebaut worden sind“, sagte Gerstder dpa. Kommandant der russischen Sojus ist - wie stets - der Russe im Team, Gerst sitzt diesmal aber anders als bei seinem ersten Flug als Copilot links von ihm und wird das Raumschiff zusammen mit ihm steuern.

Vor dem Einsatz stehen auch diesmal wieder gut zwei Jahre Training im Europäischen Astronauten-Zentrum EAC in Köln, im Sternenstädtchen bei Moskau und im Lyndon B. Johnson Space Center der NASA in den USA an. Schon während dieser Zeit probt Gerst seinen Einsatz als Kommandant, koordiniert Teile des Crew-Trainings und sorgt dafür, dass kein Crewmitglied überlastet wird.

"Mit Armageddon-Szenarien bombardiert"

Mental anstrengend seien vor allem die Trainingseinheiten im Simulator für den Hin- und Rückflug mit der Sojus. „Die Trainer geben sich da richtig Mühe“, sagte Gerst. „Wir werden mit Armageddon-Szenarien bombardiert, mit 15 Fehlern gleichzeitig, den schlimmsten, die man sich vorstellen kann.“ Es gebe aber immer einen Ausweg - der müsse eben nur gefunden werden. „Ich bin nur einmal gestorben im Simulator“, so Gerst. Schuld war in dem Fall ein Fehler im Simulatorprogramm. „Es sind kurz vor dem Andocken alle Triebwerke ausgefallen, nachdem vorher schon zehn Dinge ausgefallen waren. Dadurch sind wir ohne jegliche Steuerungsmöglichkeit mit der ISS kollidiert.“

Prinzipiell falle alles einfacher, wenn man zum zweiten Mal fliege, erklärte Gerst. „Man ist sehr viel effizienter, denn man weiß schon, was wichtig ist und was nicht.“ Auf der ISS selbst lasse sich leicht erkennen, wer schon mal da war und wer neu ist: „Alte Hasen schweben vertikal, Neulinge horizontal.“ Seitlich durch die Station zu schweben sei viel angenehmer als mit dem Kopf voraus, erfordere aber eben ein Umdenken. „Das ist ungefähr so, als wenn man laufen lernt oder Fahrrad fahren. Am Anfang stellt man sich da immer ein bisschen tollpatschig an.“

Bei den Einsätzen auf der ISS wird versucht, ein Erdarbeitsleben nachzustellen: Sechs Tage lang wird gearbeitet - wobei für das zweieinhalbstündige Sportprogramm und alltägliche Dinge wie Essen und Zähneputzen schon viel Zeit verloren geht. Etwa eine Stunde täglich hat ein Astronaut für sich. Zeit dafür, mit der Familie zu telefonieren, im - sehr langsamen - Internet zu surfen oder einfach mal aus dem Fenster zu gucken. Am Samstag ist Putztag auf der ISS. Die Sonntage sind - abgesehen vom täglichen Sportprogramm - frei.

Mehr als 100 Experimente bei erster Mission

Bei seiner ersten Mission „Blue Dot“ (Blauer Punkt) im Jahr 2014 führte Gerst als Bordingenieur mehr als 100 Experimente durch. Auch diesmal werden wissenschaftliche Projekte einen Teil des Arbeitsalltags ausmachen. Am meisten Spaß mache ihm das, wenn er eigene Ideen einbringen könne, so Gerst. Manchmal gehe es aber auch lediglich darum, das jeweilige Experiment zu installieren und immer mal wieder sind Reparaturen durchzuführen.

Viele der Versuche für die Mission „Horizons“ seien noch in Vorbereitung und noch nicht endgültig ausgesucht, erklärte Gerst. Letztlich gebe es aber ähnliche Schwerpunkte wie beim letzten Mal. Materialwissenschaften, Robotik und Zellforschung gehören dazu, wichtig sei zudem der Test eines neuen Lebenserhaltungssystems für künftige bemannte Weltraummissionen. „Wie können wir das so konstruieren, dass wir ohne viele Ressourcen zum Mars und zurück fliegen können?“ Die ISS sei ein Labor für solche Fragen des Raumschiffbaus.

Auch jedes ISS-Crewmitglied selbst ist ein Versuchskaninchen. Für Reisen in den Weltraum wird entscheidend sein, typische Probleme wie Muskelschwund, Augenschäden und verringerte Knochendichte in den Griff zu bekommen. Bekannt wurde kürzlich ein weiteres Problem: Der Körper von ISS-Astronauten wird etwa zweieinhalb Monate lang stetig wärmer, bis er sich bei ungefähr 38 Grad - also einer Art leichtem Dauerfieber - einpegelt.

Nachhaltiges Leben auf der Erde

Bei sportlicher Aktivität steigt die Temperatur häufig auf mehr als 40 Grad, ergab eine Analyse mit Stirnsensoren. „Der Körper kann die überschüssige Hitze in der Schwerelosigkeit kaum loswerden“, erklärte Hanns-Christian Gunga von der Berliner Charité. Für die physische und mentale Leistungsfähigkeit könnte das bei Langzeitflügen ein immenses Problem sein.

Gerst ist wichtig, dass es bei den ISS-Experimenten nicht nur um künftige Reisen in ferne Welten, sondern auch um ein nachhaltigeres Leben auf der Erde geht. „Ich dachte, der Weltraum sei ein besonderer Ort“, sagte er. „Was ich da oben gelernt habe, ist, dass er genau das Gegenteil davon ist: Es gibt zwar viele interessante Objekte dort draußen, die es sehr wert sind, von uns gründlich erforscht zu werden. Aber der gigantische Rest des Weltraumes ist schwarz, öde und lebensfeindlich. Der wirklich, wirklich besondere Ort darin, das ist unser einzigartiger blauer Heimatplanet.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort