Kommentar zum NPD-Verbotsverfahren Grenzen der Toleranz

Das Verbot einer politischen Partei ist eine heikle Unternehmung. Vor allem wenn es um eine Partei geht, deren Vertreter Wähler in ein Parlament entsandt haben - wie die NPD-Abgeordneten in Mecklenburg-Vorpommern.

Nicht nur NPD-Anhängern wird der Vorwurf leicht gemacht, etablierte Parteien wollten sich per Verbot einen lästigen Konkurrenten vom Hals schaffen und ignorierten den Wählerwillen.

Auf der anderen Seite ist es schlicht unerträglich, dass eine Partei mit einem autoritären und fremdenfeindlichen Weltbild, deren Anhänger wiederholt durch Gewalttaten zum Beispiel gegen Ausländer aufgefallen sind, vom Staat auch noch alimentiert wird. 1,4 Millionen Euro erhielt die NPD im Vorjahr aus der Parteienfinanzierung. Es ist eine Frage demokratischer Selbstachtung, dass eine Partei, die die Demokratie zerstören will, durch sie nicht gepäppelt wird. Gut also, dass das Bundesverfassungsgericht das NPD-Verbotsverfahren weiterführen wird.

Wenn es hoffentlich zu einer Sachentscheidung in Karlsruhe kommt, werden die Richter wichtige Fragen beantworten, die die Erfolge rechter und rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien aufwerfen: Wie tolerant ist der Staat gegenüber seinen Feinden? Wo verläuft die Demarkationslinie, die Hetze vom Recht auf freie Meinungsäußerung trennt?

Gegenüber dem offen zur Schau getragenen Rechtsextremismus der Minipartei NPD erscheint das politische Gift, das Gruppierungen wie die AfD in die Gesellschaft tragen, als die größere politische Herausforderung.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Das richtige Signal
Kommentar zur Niederlage für NRW-Ministerin Ina Scharrenbach Das richtige Signal
Zum Thema
Hagen Strauß, Berlin,
zum TV-Duell von
Der Stern von Björn Höcke sinkt
Kommentar zum TV-Duell von Höcke und VoigtDer Stern von Björn Höcke sinkt
Lösung nur auf Zeit
Kommentar zum Pop-up-Büro der Stadtverwaltung Bonn Lösung nur auf Zeit
Der Nahe Osten steht an einem Scheideweg
Kommentar zu den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas Der Nahe Osten steht an einem Scheideweg
Aus dem Ressort
Signale von rechts
Kommentar zum Erfolg der Rechtsextremen in Frankreich Signale von rechts