Kommentar Eon: Konsequent

Es ist ein ungewollt vielsagender Zusammenfall der Ereignisse: Am Tag, da der Energie-Versorger Eon seine Pläne zum drastischen Umbau seiner Konzernstruktur vorstellt, beginnt im peruanischen Lima der 20. UN-Klimagipfel.

Der wird zunächst der bedrückenden Feststellung auszugehen haben, dass die Weltgemeinschaft ihr Ziel nicht einhalten kann, den menschengemachten Temperaturanstieg auf zwei Grad zu begrenzen. Darüber mag man denken, wie man will: Aber es macht klar, dass die Rahmenbedingungen für eine auf fossile Träger ausgerichtete Energieproduktion immer schwieriger werden (müssen).

Auch insofern erscheint die Eon-Entscheidung folgerichtig, dass der Konzern sich endgültig vom Geschäft mit Atom- und Kohlekraftwerken verabschiedet. Dahinter steckt zwar nicht nur Weitblick, sondern auch die Konsequenz aus einigen falschen Investitionsentscheidungen. Aber eindeutig ist der nun vollzogene Schnitt die Reaktion auf Überkapazitäten des Marktes und geänderte politische Rahmenbedingungen. Wir Deutsche haben ein selten ausgeprägtes Talent, den Befürchtungen Raum vor der positiven Prognose einzuräumen.

Befürchtungen gibt es auch hier. Aber grundsätzlich ist der Strategiewechsel des Energieriesen kein Grund zum Lamento, sondern ein Anlass zur Freude: Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Einstieg in eine konsequent auf regenerierbare Ressourcen setzende Energieversorgung war am Ende eine von allen wichtigen politischen Kräften getragene Entscheidung. Und selten gab es - wenigstens zum Zeitpunkt des Beschlusses - für eine so einschneidende politische Weichenstellung einen so breiten gesamtgesellschaftlichen Konsens. Nun also vollzieht die Industrie diese Entscheidung nach und passt sich den veränderten Rahmenbedingungen an. So muss es sein - nicht umgekehrt.

20 000 Beschäftigte soll der abgetrennte Konzernteil haben, der sich weiter mit Kohle- und Atomstrom beschäftigt und 2016 an die Börse gebracht werden soll. Aus der SPD gibt es jetzt schon die Forderung nach Erhalt aller Arbeitsplätze. Aber wer soll die Aktien an einem sterbenden Markt kaufen?

Ein weiteres Problem ist nicht von der Hand zu weisen: Der künftige Dino-Zweig des Konzerns übernimmt die 14 Milliarden Rückstellungen für den Rückbau und die Entsorgung der alten Atommeiler. Aber die Summe könnte knapp bemessen sein. Und aus dem laufenden Geschäft des Altenergie-Zweigs werden sich kaum weitere Rücklagen bilden lassen. Dafür muss der zukunftsträchtige Öko-Zweig mit zuständig bleiben. Schließlich hat der Gesamtkonzern mit der subventionierten Kernenergie auch Gewinne gemacht, die den verheißungsvollen Umstieg nun ermöglichen. Auf den Steuerzahler jedenfalls dürfen die Betreiber die Rückbaukosten nicht abwälzen

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Lage ist ernst
Kommentar zur islamistischen Bedrohung Die Lage ist ernst
Euphorie im Anflug
DFB-Team überzeugt gegen Frankreich Euphorie im Anflug
Zum Thema
Kosten über Sicherheit
Kommentar zum Einsturz der Brücke in Baltimore Kosten über Sicherheit
DFB-Team mit neuem Spirit
Kommentar zur Fußball-Nationalmannschaft DFB-Team mit neuem Spirit
Assange und das Recht
Kommentar zur aufgeschobenen Auslieferung Assange und das Recht
Aus dem Ressort