Enge Beziehung zu Bonn Stardirigent und Weltbürger

Bonn/Leipzig · Als Dirigent füllt er Konzerthallen in aller Welt, und die Menschen jubeln ihm zu. Kurt Masur ist ein Weltbürger, zu Hause in Leipzig genauso wie in New York oder Paris. Dabei möchte er nicht, dass viel Aufhebens von ihm gemacht wird. Am Dienstag wurde der Maestro 85 Jahre alt.

 Daheim in Leipzig: Stardirigent Kurt Masur mit seiner Frau, der Sopranistin Tomoko Masur, im Garten seiner Wohnung.

Daheim in Leipzig: Stardirigent Kurt Masur mit seiner Frau, der Sopranistin Tomoko Masur, im Garten seiner Wohnung.

Foto: dpa

Das Leipziger Gewandhaus ehrte seinen ehemaligen Kapellmeister und Ehrendirigenten mit drei Geburtstagskonzerten. Am 29. September will er das Konzert zur Verleihung des Internationalen Mendelssohn-Preises zu Leipzig leiten. An den beiden Tagen davor dirigiert Masur, der seit Jahren an Parkinson leidet, zwei weitere große Konzerte. Dabei hatte er sich erst im Frühjahr in Paris das Schulterblatt gebrochen, als er bei einem Konzert rücklings stürzte. Im September will er aber wieder ans Pult zurückkehren.

In Leipzig ist Kurt Masur nicht nur der Musik-Star, sondern eine Instanz. Etwa 30 Jahre lang prägte er das Musikleben der sächsischen Messestadt. 1970 wurde er Gewandhauskapellmeister und leitete das größte Berufsorchester der Welt 26 Jahre lang. 900 Tourneekonzerte und 42 Uraufführungen fallen in diese Ära.

Auch zu Bonn hat Masur eine enge Beziehung. Seit 2004 ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins Beethoven-Haus. Viele Menschen werden sich an glanzvolle Konzerte in der Beethovenhalle erinnern, unter anderem im Rahmen des Beethovenfests.

Zum Dirigieren kam der im schlesischen Brieg geborene Sohn eines Ingenieurs nach seinem Studium von Komposition und Orchesterleitung in Leipzig. Er arbeitete als Dirigent in Halle, Erfurt, Dresden Schwerin, Berlin und gastierte in mehreren europäischen Ländern. International gehört Masur zur ersten Reihe der zeitgenössischen Dirigenten. Von 1991 bis 2002 etwa war er Chefdirigent des New York Philharmonic Orchestra.

Masur durfte auch schon zu DDR-Zeiten im westlichen Ausland Konzerte geben. Seine Prominenz nutzte er - für sein Orchester und für die Stadt. Etwa als es darum ging, ein neues Konzerthaus zu bekommen. Er setzte seinen Willen durch: Das neue Gewandhaus steht mitten auf dem Leipziger Augustusplatz.

Seine Prominenz nutzte er auch, als er für kurze Zeit zum Politiker wider Willen und zu einem der Helden der friedlichen Revolution von 1989 wurde. Er war Motor und gehörte zu den "Leipziger Sechs", die sich mit dem Appell "Keine Gewalt" an die mutigen Leipziger Montags-Demonstranten und die Staatsmacht wandten. "Keine Gewalt" wurde zum Motto des Wende-Herbstes in der DDR. "Leipzig hat mich immer getragen, ich durfte immer ich selbst sein", sagte er unlängst.

Masur ist Präsident der Internationalen Mendelssohn-Gesellschaft mit Sitz in Leipzig. Dass er wesentlich mit für die Renaissance des Werkes von Felix Mendelssohn Bartholdy gesorgt hat, gehört zu seinen großen Verdiensten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Die Stunde der Sieger
Abschluss Deutscher Musikwettbewerb in Bonn Die Stunde der Sieger
Zum Thema
Aus dem Ressort