Ernst Moritz Arndt Haus zeigt Radierungen von Reifferscheid

Meister der Nadel - Bonner Künstler war kein Erneuerer - Seine virtuose Kunst wurzelt in Romantik

Ernst Moritz Arndt Haus zeigt Radierungen von Reifferscheid
Foto: Fischer

Bonn. Unter den annähernd 2000 registrierten Arbeiten von Heinrich Reifferscheid (1872 bis 1945) lassen sich allein 660 Radierungen ausmachen, so dass man ihn durchaus als "peintre-graveur" bezeichnen kann, als einen Maler also, der nicht reproduziert, sondern seine eigenen Bildideen in die Radierplatte ritzt.

Rund ein halbes Jahrhundert ist er der Radiertechnik treu geblieben, doch schon in jüngeren Jahren zeichnen sich einerseits sein weites Themenspektrum und andererseits seine künstlerisch-technische Reife ab. Darum konzentriert sich die Ausstellung "Heinrich Reifferscheid. Radierungen" im Ernst Moritz Arndt Haus auf die Dekade von 1899 bis 1909.

Zu verdanken ist die repräsentative Auswahl der Heinrich Reifferscheid Gesellschaft Bonn, die den Nachlass des großen Sohnes aus der rheinischen Musiker- und Gelehrtenfamilie Simrock-Reifferscheid betreut.

Gegliedert sind die gekonnt radierten und ehemals nur in kleinen Auflagen gedruckten Blätter nach den wesentlichen Themen des Künstlers. Allein der Zahl nach kann man ihn etwas anachronistisch einen "Landschafter" nennen. Dennoch sollte er nicht zum rheinischen Heimatkünstler reduziert werden.

In etlichen Blättern "porträtiert" er nämlich sehr wohl ferne Landschaftstypen, 1901 beispielsweise das "Gewitter in den Bergen", 1906 ein "Westfälische Landschaft". Als Meister der sublimen, symbolisch aufgeladenen Landschaft erweist Reifferscheid sich in seinen bewunderten Dichtern zugeeigneten Bildern. In wenigen Jahren radiert er Widmungsblätter an Adalbert Stifter, Eduard Mörike, Theodor Storm, Annette von Droste-Hülshoff, Friedrich Hölderlin und Percy Bysshe Shelley, auch an seinen Malerfreund Albert Welti.

Er versteht es, Wesenszüge der Poeten - wie die gespaltene Seele des in Umnachtung versinkenden Hölderlin - oder der Poesie - wie die den Himmel berührenden Bäume von Stifters "Hochwald" - ins Bild zu setzen. Im gleichsam collagierten Widmungsblatt an Storm zitiert Reifferscheid die 1643 von Rembrandt radierte "Landschaft mit den drei Bäumen".

Seine Verehrung für den großen Niederländer lässt sich auch anderen Radierungen ablesen: den flachen Rheinlandschaften mit den niedrigen Horizonten unter hohen Himmeln so gut wie einigen Menschenbildern. Das "Selbstporträt mit Hut" kann die Vorbildlichkeit von Rembrandts "Selbstbildnis, radierend am Fenster" von 1648 nicht leugnen.

Gewiss ist Reifferscheid kein Plagiat unterlaufen; es ging ihm vielmehr um einen alten Bildtypus, um das Bekenntnisbild als Künstler, denn auch er hält die Radiernadel in der Hand. Reifferscheid kommt ohne narrative Momente in seinen Porträts aus; er konzentriert sich ganz auf seine Modelle, seien sie nun durch jugendliche Anmut - wie "Das bekränzte Kind" - oder durch gebrechliches Alter charakterisiert.

Ein Erneuerer, ein Avantgardist ist Reifferscheid nicht; sein Stil wurzelt in der Romantik und im Realismus des 19. Jahrhunderts. Er verzichtet auf jeden modischen Trend, aber er geht virtuos mit der Radiernadel um; und er gelangt zu neuen Bildfindungen und selbst zu kühnen Bildstrukturen, etwa in dem sehr schönen Blatt "Alte Linde" von 1900.

Ergänzt wird die gewiss längst fällige Bilderschau durch Dokumente, unter denen die Zuerkennung des ersten Preises bei einer großen Radierkonkurrenz im Jahre 1903 besondere Beachtung verdient.

Ernst Moritz Arndt Haus bis 2. März 2008, Mi bis Sa 13 bis 17, So 11.30 bis 17 Uhr; Katalog 10 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ein Porträt Venedigs am Piano
Iiro Rantala und Fiona Grond beim Jazzfest Ein Porträt Venedigs am Piano
Zum Thema
Aus dem Ressort