Ungewöhnliche Vornamen eine Frage der Gewöhnung

Zum Artikel "Ein Baby namens Sommerregen", in dem es um bunte Namen von Kindern der Prominenten ging, erschienen am 19. August

So ungewöhnlich uns Vornamen wie "Sommerregen" vorkommen mögen, sind Vornamen wie Summer, Hope oder Faith (Sommer, Hoffnung, Glaube) in den USA weit verbreitet und keineswegs ungewöhnlich.

Der Hintergrund der Entrüstung ist aber, dass wir Deutschen nicht mehr daran gewöhnt sind, Namen mit offensichtlicher Bedeutung zu tragen. Über einen Zeitraum von weit über tausend Jahren gelangten und gelangen anderssprachige Namen nach Deutschland, die wir zunächst übersetzen müssten. Hinzu kommt, dass wir über die Zeit auch unsere eigene Sprache verlernten.

Es fällt uns einfach nicht auf, wenn sich uns ein "Speer der Asen" vorstellt. Wir verbinden das nicht mit dem Namen Ansgar. Wäre es nicht auch seltsam, wenn sich ein gewisser Geheimagent mit der eigentlichen Bedeutung seines Namens "Gott-möge-schützen" Bond vorstellen würde?

Würde "Sohn" als Vorname des Sohnes durchgehen bei deutschen Standesämtern? Es klingt nach einem Witz, aber der Name Ben bedeutet in seiner Kurzform nichts anderes.

In anderen Ländern, besonders in jenen, die nicht so stark dem Wandel der Migration unterzogen sind wie Deutschland, sind die Namen der Kinder noch mit einer offensichtlichen Bedeutung verbunden, nicht erst nach einen Blick ins Wörterbuch.

Jimi Blue wirkt nicht mehr allzu exotisch, wenn man feststellt, dass heute so mancher Junge "Blond" (Fynn) heißt, was in der gälischen Heimat des Namens zumindest eine Minderheit noch versteht. In Japan allerdings ist es für jeden klar erkennbar, wenn ein Mädchen "Nachtregen" (Amaya) oder ein Junge "Morgendämmerung" (Akatsuki) heißt.

Für uns ist es also lediglich eine Sache der Gewöhnung. Es muss ja nicht gleich Sputnik oder Bierstübel sein. Das wäre, so haben die Standesämter ja richtigerweise entschieden, doch etwas zu viel für das arme Kind.

Thomas Belz, Swisttal

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort